Multiprojektmanagement (MPM)Einsatz von Projektressourcen im MPM-Prozess steuern

  • Engpassressourcen planen und Startzeitpunkt festlegen
  • Projektdurchführung und Ressourcennutzung überwachen
  • Projektsttusbericht für die Projektüberwachung
  • Wie Sie Synergien zwischen den Projekten nutzen
  • Risiken und Brandherde im Projekt bekämpfen
  • 15 Vorlagen im Praxisteil

Engpassressourcen planen und Startzeitpunkt festlegen

Besonders heikel ist die projektübergreifende Planung der Ressourcen. Denn in der Praxis zeigt sich oft, dass mehrere Projekte auf wichtige Schlüsselressourcen gleichzeitig zugreifen wollen. Das führt zur Überlastung der betroffenen Ressourcen und zu Verspätungen bei der Projektbearbeitung. Die Folgen können für das Unternehmen schwerwiegend sein.

Welche Ressourcen im Projekt sind kritisch?

Wichtige Schlüsselressourcen können sein:

  • Experten oder Abteilungen in- und außerhalb des Unternehmens, die spezielle Projektaufgaben bearbeiten
  • Labor oder andere technische Einrichtungen
  • Personen aus der Geschäftsleitung, die Entscheidungen bei Meilensteinen treffen müssen

Wie wird der Ressourcenbedarf erkennbar?

Die Projektanträge und Projektpläne müssen zeigen, welche Ressourcen wann und in welchem Umfang in den jeweiligen Projekten benötigt werden. Daraus erstellt das Multiprojektmanagement einen integrierten Kapazitätsplan. Er zeigt für die in den Projekten benötigten Ressourcen den Bedarf als Säulendiagramm.

Die folgende Abbildung ist ein Beispiel dafür, wie dieser Kapazitätsplan für eine Ressource aussehen kann. Er macht ihre Belastung der Ressourcen sichtbar.

Belastungsdiagramm für eine Engpassressource durch mehrere Projekte - Kapazität verteilt

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema