WettbewerbsanalyseInformationen zum Wettbewerb sammeln
Wer sind die Wettbewerber?
Wettbewerbsanalyse basiert auf den Informationen, die Sie über Ihre gegenwärtigen und zukünftigen Wettbewerber bekommen können. Zunächst gilt: Sammeln Sie alles, was Ihnen in die Hände fällt. Das kann schnell sehr viel und sehr aufwendig werden.
Deshalb ist eine systematische, das heißt zielgerichtete und aufgabenbezogene Informationssammlung vorteilhaft. Dazu klären Sie zunächst, welche Unternehmen für Sie als Wettbewerber relevant sind. Nach Michael E. Porters Branchenmodell sind das:
- die aktuellen Wettbewerber, mit denen Sie tagtäglich um Kunden und Aufträge konkurrieren,
- aber auch Wettbewerber, die neu in Ihren Markt einsteigen könnten oder
- die mit alternativen Produkten und Lösungen Ihre Produkte aus dem Markt drängen könnten.
Zudem brauchen Sie Informationen zu den Wettbewerbern, die in Märkten aktiv sind, in die Sie mit Ihren Produkten selbst einsteigen wollen. Wenn Sie also einen neuen Markt erschließen wollen, müssen Sie wissen, wer dort bereits aktiv ist. So grenzen Sie zunächst den Markt und die relevanten Akteure ein.
Damit ist ein wichtiger Rahmen für die Informationsrecherche festgelegt: Sie bestimmen, wer Ihre Wettbewerber sind.
Wettbewerb in unterschiedlichen Marktsegmenten
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen in unterschiedlichen Marktsegmenten aktiv sind, kann es sein, dass Sie dort jeweils mit ganz anderen Wettbewerbern zu tun haben. Dann sollten Sie die Wettbewerbsanalyse nicht auf der Ebene Ihres Unternehmens, sondern auf der Ihrer (strategischen) Geschäftseinheiten oder Produkt- und Dienstleistungsgruppen durchführen.
Es sind verschiedene Konstellationen möglich: Ein Unternehmen kann in einem Marktsegment ein wichtiger und gefährlicher Konkurrent für Sie sein. In einem zweiten Marktsegment ist er gar nicht aktiv. Im dritten Marktsegment ist er (noch?) nur ein kleiner unbedeutender Anbieter. Und in einem vierten Marktsegment kooperieren Sie miteinander.