Externe Unternehmensberatung oder Interim Manager auswählenInterim Manager: Aufgaben, Rollen und Bedeutung für Unternehmen
- Definition: Was ist ein Interim Manager?
- Wann braucht man einen Manager auf Zeit?
- Warum braucht man einen Interim Manager?
- Welche Aufgaben übernimmt der Interim Manager?
- Ist der Interim Manager ein Unternehmensberater?
- Welche Fähigkeiten besitzt der Interim Manager?
- Wie lange bleibt der Interim Manager im Unternehmen?
- Welche Rollen nimmt der Interim Manager als Führungskraft ein?
- Warum ist der Interim Manager im Rahmen des Change-Managements wichtig?
- Wie findet und engagiert man einen Interim Manager?
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Definition: Was ist ein Interim Manager?
Ein Interim Manager ist ein Selbstständiger, der für einen begrenzten Zeitraum im Unternehmen tätig ist. Er wird auch als Manager auf Zeit bezeichnet.
Interim Manager besetzen in der Regel einen Platz in den oberen Hierarchieebenen; ihnen kommt eine Führungsposition zu. Benötigt wird der Interim-Manager, wenn eine besondere Situation eintritt, wie etwa die Übernahme oder die Veräußerung eines Unternehmens, oder wenn ein großes und komplexes Projekt ansteht.
Den Interim-Manager unterscheidet vom gewöhnlichen (internen) Manager, dass er als Externer das Projekt aus einer gewissen Distanz betrachtet und gleichzeitig Expertenwissen und Erfahrungen einbringt, die interne Manager vielleicht nicht haben.
Der Interim-Manager
- wird direkt in Unternehmensprozesse eingebunden,
- ist ohne eine Einarbeitungsphase einsetzbar und
- ermöglicht Flexibilität, da es sich nicht um ein festes Arbeitsverhältnis handelt.
Wann braucht man einen Manager auf Zeit?
Unternehmen greifen auf einen Interim Manager zurück, wenn die entsprechende Stelle spontan nicht besetzt werden kann oder nicht dauerhaft besetzt werden soll. Manchmal ist das Interim Management der Einstieg für eine Festanstellung im Unternehmen. Manchmal ist aber genau das nicht erwünscht: Das Unternehmen sucht nur für eine bestimmte Zeit nach Management-Leistungen; der Interim Manager will nach Abschluss seines Auftrags wieder neue Projekte angehen.
Gibt es keine geeignete Person im Unternehmen oder fällt ein Manager etwa krankheitsbedingt langfristig aus, setzen viele Unternehmen auf einen Interim Manager. Verfügen die angestellten Manager schlicht nicht über ausreichend Zeit für weitere Aufgaben, werden sie vom Interim Manager entlastet.
Ein weiterer möglicher Grund, warum Unternehmen den Manager auf Zeit einsetzen: Es ist absehbar, dass im Unternehmen personelle und strukturelle Veränderungen anstehen – etwa wegen eines Verkaufs oder einer Umstrukturierung. Das heißt, es stehen besondere Aufgaben an, die später aber wieder wegfallen.