InventurInventurliste erstellen

  • Was ist eine Inventurliste?
  • Wozu erstellt man eine Inventurliste?
  • Was unterscheidet Inventurliste und Inventarliste?
  • Bestandteile der Inventurliste
  • Aufbau der Inventurliste
  • Individuelle Inventurliste erstellen
  • 7 Vorlagen im Praxisteil

Was ist eine Inventurliste?

In der Inventurliste werden die Ergebnisse der körperlichen Inventur erfasst. Jeder einzelne Warenbestand wird aufgelistet und mitsamt den relevanten Daten (Menge, Maß …) dokumentiert.

Die Inventurliste bewahren Sie mindestens zehn Jahre lang auf. Ob Sie die Liste elektronisch oder auf Papier erfassen und ablegen, bleibt Ihnen überlassen.

Wozu erstellt man eine Inventurliste?

Alle Kaufleute und Handelsunternehmen in Deutschland müssen laut Gesetz einmal pro Jahr eine Bestandsaufnahme ihrer Güter und Produkte machen. Bei der körperlichen Inventur werden alle Bestände – je nach Beschaffenheit – gezählt, gemessen und gewogen.

Die Daten werden danach in die Inventurliste eingetragen und anschließend in ein Warenwirtschaftssystem übertragen. Diese Informationen werden benötigt, um eine Bilanz zu erstellen, die unter anderem für die Steuererklärung gebraucht wird.

Die Inventurliste dient als Hilfsmittel für Ihre Mitarbeitenden, die den Ist-Bestand in Ihrem Unternehmen erfassen. Sie kann auch als Nachweis etwa gegenüber der Steuerprüfung gelten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema