BudgetplanungKaizen Budgeting erklärt
- Was bedeutet Kaizen Budgeting?
- Mögliche Risiken des Kaizen Budgetings
- Beispiel: Kaizen Budgeting in der Praxis
- Wie wird der Erfolg von Kaizen Budgeting gemessen?
- Zusammenhang mit Lean Management
Was bedeutet Kaizen Budgeting?
Kaizen bedeutet kontinuierliche Verbesserung. Dieses Prinzip ist außerhalb Japans bekannt geworden im Zusammenhang mit Lean Management und mit dem Toyota-Produktionssystem, das Vorbild für viele andere Unternehmen ist.
Mit Kaizen ist jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter aufgefordert, nach Verbesserungen und Möglichkeiten Ausschau zu halten, um Kosten einzusparen. Diese sollen unbürokratisch und schnell umgesetzt werden.
Wenn solche Kaizen-Prinzipien in die Budgetplanung eingebaut werden, bedeutet dies: Alle Bereiche haben die Vorgabe, das aktuelle Budget im nächsten Jahr um x Prozent zu verringern. So könnte es heißen: Wir wollen jedes Jahr 5 Prozent weniger Kosten verursachen und das Budget entsprechend verringern.
Mitarbeitenden sollen angespornt werden, nach anderen und innovativen Wegen zu suchen, um knappe Ressourcen und geringer werdende Budgets optimal einzusetzen.
Gerade in indirekten Bereichen wie Verwaltung, Marketing oder EDV-Abteilungen können solche regelmäßigen Überprüfungen der Kosten und Budgets hilfreich sein. Eine Methode für die systematische Suche nach unnötigen Kosten und Budgets in indirekten Unternehmensbereichen ist die Gemeinkosten-Wertanalyse.