FinanzplanungKapitaldienstfähigkeit ermitteln
- Was ist der Kapitaldienst?
- Was ist die Kapitaldienstfähigkeit?
- Wie wird der Kapitaldienst berechnet?
- Ein Beispiel für die Berechnung des Kapitaldienstes
- Formel zur Berechnung des Kapitaldienstes mit Excel
- Wie bewerten Banken die Kapitaldienstfähigkeit?
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Was ist der Kapitaldienst?
Wenn Unternehmen einen Kredit von ihrer Bank oder von einem Kreditinstitut erhalten, müssen Sie diesen Kredit zurückbezahlen, zu den Bedingungen, die im Kreditvertrag vereinbart sind. Dort wird insbesondere geregelt:
- Kreditsumme, die das Unternehmen erhält; das Darlehen
- gegebenenfalls ein Disagio, ein Abschlag auf die Kreditsumme
- das tatsächlich ausbezahlte Darlehen = Kreditsumme – Disagio
- Zinssatz (in Prozent), den das Unternehmen für den Kredit bezahlen muss; Kreditzins
- Laufzeit des Vertrags, für den der Zinssatz meist festgelegt und nicht verändert wird
- Betrag des Restdarlehens am Ende der Laufzeit
Mit diesen Angaben lässt sich der Kapitaldienst berechnen. Er setzt sich zusammen aus:
Kapitaldienst = Tilgung + Zins
Tilgung und Zins werden dann in Euro oder der entsprechenden Währung und pro Monat oder pro Jahr angegeben.
Manchmal wird ein fester Betrag für die Tilgung (pro Monat) vereinbart. Der Kapitaldienst wird dann im Laufe der Zeit geringer, weil der Zins geringer wird; er fällt nur für das noch nicht getilgte Darlehen an.
Für die Finanzplanung ist es meist einfacher, mit einem fixen (monatlichen) Kapitaldienst zu rechnen. Dann verändern sich Tilgung und Zins mit jeder Rückzahlung an die Bank. Während der Laufzeit sinkt der Zins und die Tilgung kann steigen.
Was ist die Kapitaldienstfähigkeit?
Die Kapitaldienstfähigkeit ist der Nachweis des Unternehmens, dass es jederzeit den Kapitaldienst gegenüber der Bank leisten kann. Dazu müssen Sie ihren Finanzplan oder den Businessplan so erweitern, dass daraus sichtbar wird, wie der Kredit zurückbezahlt wird, ohne dass die generelle Zahlungsfähigkeit gefährdet ist.
Sie müssen demnach für den Zeitraum, den Sie im Finanz- oder Businessplan betrachten, zeigen, dass der geplante Cashflow auch für den Kapitaldienst ausreicht. Das bedeutet: Die kumulierten Auszahlungen dürfen zu keinem Zeitpunkt größer sein als die kumulierten Einzahlungen. Ansonsten hätten Sie dafür weiteren Finanzierungsbedarf.
Mit dem Kredit erhalten Sie zu Beginn eine (zusätzliche) Einzahlung in Höhe der tatsächlich ausbezahlten Darlehenssumme. In der Folgezeit haben Sie (zusätzliche) Auszahlungen für den Kapitaldienst. Um den Kapitaldienst sicherzustellen, müssen Sie gegebenenfalls eine iterative Berechnung durchführen, um Einzahlungen und Auszahlungen aufeinander abzustimmen.