KennzahlensystemeKennzahlen im Unternehmen einsetzen und anwenden

Der Aufwand zur Messung, Erhebung und Berechnung von Kennzahlen lohnt sich nur, wenn Sie dann mit den Kennzahlen arbeiten. Sie sollten Abweichungen der Ist-Werte von den Sollvorgaben nutzen, um die richtigen Aktionen, Projekte und Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dazu müssen die Kennzahlen für alle transparent sein und regelmäßig besprochen werden.

Aus Kennzahlen Maßnahmen ableiten und Verhalten verändern

Viele Menschen haben eine App auf ihrem Smartphone, die anzeigt, wie viele Schritte sie heute bereits gegangen sind. Und viele sollen das zum Anlass nehmen, abends noch mal rauszugehen, um ihr selbst gestecktes Ziel, den Soll-Wert, zur körperlichen Aktivität auch zu erreichen.

Die Kennzahl führt zur also Verhaltensänderung. Vergleichbare Wirkungen sollen Kennzahlen in Unternehmen haben.

Dort ist eine Kennzahl zunächst nur ein Zeichen auf Papier, ein Ausdruck, ein Wert auf dem Bildschirm des Computers. Sie muss aber „Wirkung entfalten“, wenn sie einen Zweck haben und wenn sich der Aufwand zur Messung, Erhebung, Aufbereitung und Verbreitung (in aufwendigen Berichten) lohnen soll. Das heißt, die Kennzahl muss mit Aktionen, Projekten und Maßnahmen verknüpft werden.

Jede Kennzahl trägt idealerweise eine Botschaft in sich; zum Beispiel:

  • Wir müssen besser werden!
  • Wir sind auf dem richtigen Weg.
  • Die Ziele wurden nicht erreicht!
  • Wir haben mehr geleistet als geplant!
  • Wir liegen innerhalb der Planung.

Die Interpretationen solcher Botschaften sind die Brücke zwischen der Kennzahl und möglichen Maßnahmen, die notwendig sind, wenn die Kennzahl zeigt, dass „etwas aus dem Ruder läuft“ oder geändert werden soll. Sie signalisiert, wenn die Steuerung im Regelkreis eingreifen muss. Diese Verbindungen zu Maßnahmen und Verhaltensänderungen sind wichtig.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema