Key-Account-ManagementDas Konzept Key-Account-Management

Was zeichnet das Konzept Key-Account-Management aus? Inwiefern sind Key Accounts besonders wichtige Kunden für ein Unternehmen? Worum kümmert sich der Unternehmensbereich Key-Account-Management? Key-Account-Manager sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit mit wichtigen Kunden reibungslos funktioniert und die Kundenbindung steigt.

Was ist Key-Account-Management?

Key-Account-Management kümmert sich intensiv und ausschließlich um die wichtigen Kunden, die sogenannten Key Accounts oder Schlüsselkunden. Die Key-Account-Manager sorgen für den Aufbau der Kundenbeziehung, die Pflege des Kunden und die gemeinsame geschäftliche Entwicklung.

Das Key-Account-Management ist meistens eine eigenständige organisatorische Einheit im Unternehmen, die eng mit dem Vertrieb, dem Marketing und dem Produkt-Management zusammenarbeitet.

Ziel und Zweck von Key-Account-Management

Das Key-Account-Management ist die zentrale Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen wichtigsten Kunden. Das sind die Kunden, die besonders viel zum Erfolg beitragen. Etwa dadurch, dass sie viel Umsatz bringen, dass mit ihnen ein hoher Deckungsbeitrag erzielt wird oder dass sie Referenzkunde für das Unternehmen sind.

Das sind auch die Gründe, warum es sich für ein Unternehmen lohnt, sich um diese besonderen Kunden, die sogenannten Key Accounts oder Key-Account-Kunden, besonders zu kümmern. Dazu wird im Unternehmen ein fester Ansprechpartner etabliert: der Key-Account-Manager.

Das Ziel des Key-Account-Managers ist es, dass sein Kunde erfolgreich ist. Er will langfristig mit diesem Kunden zusammenarbeiten und dessen Anforderungen erfüllen, dessen Probleme lösen und Ansprechpartner für alle Fragen sein.

Das Ziel beim Key-Account-Management ist es, mit dieser besonderen Betreuung den Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Das soll sich positiv auswirken auf den zukünftigen Umsatz und Gewinn, der mit diesem Key-Account-Kunden erzielt wird.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema