KonfliktmanagementMethoden, Vorgehensweise und Regeln im Konfliktmanagement

  • Bevor Konflikte ausbrechen
  • Grundsätzliche Verhaltensregeln für die Konfliktbearbeitung
  • Verhaltensregeln für eine neutrale Person zur Schlichtung des Konflikts
  • Sachliche Konflikte lösen
  • Persönliche Konflikte und Beziehungskonflikte lösen
  • Emotionale Konflikte lösen
  • Was tun bei einer Konflikteskalation?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Bevor Konflikte ausbrechen

Ob und mit welchem Aufwand und Einsatz Konflikte bearbeitet, bewältigt oder gelöst werden können, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig ist, zu erkennen, in welcher Phase sich ein Konflikt befindet. Ist er noch in einer frühen Phase und noch nicht eskaliert, dürfte es einfacher fallen – und auch weniger dramatisch zugehen.

In der frühen, latenten Konfliktphase können Vorgesetzte und Führungskräfte dazu beitragen, dass Konflikte nicht ausbrechen, indem sie präventive Rahmenbedingungen schaffen. Eine gute Grundlage: Gelebte Gerechtigkeitskultur. Beispiele dafür sind:

  • klare Regeln vorgeben, an die sich alle halten müssen
  • offen miteinander sprechen
  • angemessen kritisieren und loben
  • fair miteinander umgehen
  • Entscheidungen erklären und begründen
  • Sachinteressen über Eigennutz stellen
  • Lernbereitschaft zeigen
  • angemessenes Ambiente
  • humorvoller Umgang
  • Freundlichkeit als vorgelebte Grundstimmung pflegen
  • Freiräume schaffen, damit mögliche Konfliktparteien das Konfliktfeld ohne Gesichtsverlust verlassen können

Sehr viel mehr können Sie hier nicht tun. Denn es besteht die Gefahr, dass Sie einen Konflikt herbeireden, wenn Sie einen Konflikt vermuten und Ihre Mitarbeitenden direkt auf Ihre Wahrnehmung ansprechen. So könnte ein ganz anderer Konflikt aufbrechen, wenn Sie hören: „Frechheit! Wie kommen Sie darauf, mir zu unterstellen, ich hätte mit Frau Schulze einen Konflikt?“

Grundsätzliche Verhaltensregeln für die Konfliktbearbeitung

Im Prozess der Konfliktbearbeitung gelten grundsätzliche Regeln für den Umgang miteinander:

  • Alle dürfen ungestört sprechen.
  • Niemand darf unterbrochen werden.
  • Alle fassen sich kurz.
  • Alle hören zu.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema