Kreativität steigernSo fördern und nutzen Sie Kreativität im Unternehmen

Warum ist die Förderung von Kreativität in Unternehmen wichtig? Wie unterscheiden sich Routineaufgaben von der kreativen Lösungsfindung? Und wie binden Unternehmen alle Mitarbeitenden in kreative Prozesse ein? Tipps für Unternehmen, die kreatives Denken fördern und langfristig von der Kreativität der Teams profitieren möchten.

Was ist Kreativität?

Neues zu denken, erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit. Und dafür sind wir nicht nur mit unserem Großhirn gut ausgestattet, sondern auch mit der Sprache. Dieses hoch artifizielle Kommunikationssystem erlaubt, von anderen Gedachtes zur Kenntnis zu nehmen, uns mit Kolleginnen und Kollegen aus der Nachbarabteilung auseinanderzusetzen und im Strategieworkshop über die Zukunft zu sprechen.

Diese beiden Grundausstattungen versetzen uns in die Lage, kreativ zu sein. Doch: Was ist Kreativität?

Kreativität bezeichnet die schöpferische Kraft zum Lösen von Problemen. Sie ist ein kognitiver Prozess, in dem Fantasie, Gedächtnis, Vernunft und Methode genutzt werden.

Kreativität ist aus dem englischen Begriff „creativity“ abgeleitet, der als wissenschaftliches Konstrukt in den 1950er-Jahren in der Kreativitätsforschung in den USA entstand. Der Begriff lässt sich zurückführen auf das lateinische „creare“, das „zeugen“, „gebären“ oder „erschaffen“ bedeutet.

Kreativität hat also mit Schöpfung und Schöpfungskraft zu tun. Es umfasst ein Denken in Möglichkeiten und Alternativen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema