Kreativitätstechniken anwendenMit Kreativitätstechniken vom Problem zur Lösung

Kreativitätstechniken helfen, für schwierige Probleme gute Lösungen zu finden. Wichtig ist, dass das Problem und die Ziele klar sind und die Kreativitätstechnik zum Schwierigkeitsgrad des Problems passt. Welche Art von Problemen gibt es? Wie gehen Sie bei der Lösungssuche vor?

Beispiele für praktische Probleme

Unser ganzes Leben ist mit Problemen gespickt.

  • Ein kleiner Nagel soll in die Wand und nirgendwo ein Hammer – ein Problem.
  • Die letzte Laborversuchsreihe war wieder erfolglos und man fragt sich, welche Parameter verändert werden sollten, um zur Lösung zu kommen – ein Problem.
  • Die Konkurrenten haben inzwischen alle die gleiche Technik im Angebot, und die Geschäftsführung fordert eine aufsehenerregende Marketingaktivität – ein Problem.
  • Das Angebot für eine neue Walzstraße ist bestätigt und nun gilt es, die Herstellung kostengünstiger zu machen, um in die Gewinnzone zu kommen – ein Problem.
  • Eine Brandgefahr soll erkannt werden, bevor der Brand ausbricht – ein Problem.

Schauen wir genauer hin, zeigt sich, dass diese Probleme ganz unterschiedlicher Natur sind.

Wie Probleme kreativ gelöst werden

Im ersten Fall wird die Person sich umschauen, ob nicht irgendein Ersatzwerkzeug verfügbar ist. Und schließlich einen Schuh ausziehen und mit dem Absatz den Nagel in die Wand treiben. Eine spontane Lösung, die mittels Zweckentfremdung zum Erfolg führte.

Die Laborleiterin wird sich mit ihrem Team noch einmal zusammensetzen und mittels Kartentechnik die bisherigen Arbeitshypothesen und ihre Misserfolge anschaulich darstellen. Mit einer Frageliste wird sie neue Varianten hervor kitzeln, die in einer überraschenden Laborplanung münden.

Die Marketingabteilung hatte längst alle möglichen Kommunikationsinstrumente ausprobiert. Und weitere Kreativsitzungen hatten keine überzeugende Idee hervorgebracht. Nun holte man sich einen Trainer ins Haus, der die ausgebrannten Marketingleute verwandelte. Mit Verfremdungstechniken gingen ihre Gedanken spazieren und trafen dabei auf irre Ideen.

Walzstraßen sind sehr komplex. Wo soll man anfangen mit dem Sparen? Und welche Stelle würde die größten Effekte haben? Eine Wertstromanalyse liegt noch irgendwo im Kasten. Schnell sind die beiden werthaltigsten Prozessschritte identifiziert. Mit einer Funktionsmodellierung werden beide analysiert, und mit einer morphologischen Darstellung und Lösungen aus Konstruktionskatalogen gelingen merkliche Einsparungen.

Bisher konnte man Hotels und Konferenzzentren mit Sprinklern ausrüsten und sein Geld verdienen. Bibliotheken dagegen winken angesichts des Wassers ab und die Besuchenden vertragen keinen Stickstoff. Im Hochregallager wollte man auch keine Lösungen haben, die den Brand unter Kontrolle bringt, aber die Lagergüter verraucht oder nässt. Den Brand verhindern, bevor er ausbricht, – das geht ja wohl nicht. Doch, sagen TRIZ-Kenner und erarbeiten eine Lösung.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema