Führen ohne VorgesetztenfunktionSo gelingt laterale Führung von Kollegen auf der gleichen Hierarchieebene

Wie gelingt laterale Führung in der Praxis? Welche Voraussetzungen müssen für die Führung ohne disziplinarische Macht erfüllt sein? Welche Herausforderungen erwarten die Führungskraft und das ganze Team? Welche Rahmenbedingungen hält man am besten schriftlich fest? Wie erstellt das Team einen Arbeitsplan? Und welche Tools helfen bei der lateralen Führung?

Typische Probleme bei der lateralen Führung

Sie erhalten in Ihrem Unternehmen eine Sonderaufgabe oder dürfen ein Projekt leiten. Das ist die Chance, zu zeigen, was Sie können, und sich zu empfehlen. Sie freuen sich auf die Aufgabe. Doch allein schaffen Sie es nicht.

Sie benötigen Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer und aus anderen Abteilungen. Also bilden Sie ein Projekt- oder Arbeitsteam. Das Kick-off-Meeting ist erfolgreich. Sie haben einen Arbeitsplan erstellt und die Aufgaben verteilt.

Kurz vor Ihrem Präsentationstermin bei Ihrer Chefin stellen Sie fest, dass ein Teil Ihrer Teamkollegen noch gar nicht angefangen hat und ein anderer Teil Ergebnisse geliefert hat, die unbrauchbar sind. Die Folge: Ärger und Stress. Das Schlimmste ist, dass Sie keine Möglichkeit haben, die Aufgaben von Ihren Kollegen einzufordern oder gar Sanktionen zu verhängen. Denn Sie sind ja nicht deren Vorgesetzter. Das sind die typischen Probleme der lateralen Führung.

Stichwort

Laterale Führung

Für das Führen ohne Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische Macht hat sich der Begriff der lateralen Führung etabliert. Er meint Führung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf der gleichen Hierarchiestufe befinden wie die Teammitglieder, die geführt werden sollen.

Bei der lateralen Führung haben Sie arbeitsrechtlich keine Weisungsbefugnis.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema