Service-Level-Agreement (SLA)Lebenszyklus von Service-Level-Agreements (SLA)

Die Anwendung von Service-Level-Agreements (SLAs) kann in mehrere Phasen unterteilt werden: Definition, Implementierung, Nutzung und Kontrolle oder Monitoring. Das ist der Lebenszyklus eines SLAs. Welche Aufgaben jeweils in diesen Phasen vom Servicenehmer und Servicegeber wahrzunehmen sind, ist in diesem Beitrag erläutert.

Die vier Phasen im SLA-Lebenszyklus

Der Lebenszyklus eines Service-Level-Agreements (SLA) besteht aus:

  1. Definition
  2. Implementierung
  3. Nutzung
  4. Kontrolle und Monitoring

In jeder der vier Phasen des Lebenszyklus eines Service-Level-Agreements sind definierte Aufgaben vom Servicenehmer und Servicegeber wahrzunehmen. Sie werden unter dem Begriff Management von Service-Level-Agreements oder SLA-Management zusammengefasst.

Die vier Phasen zeigt die folgende Abbildung.

9 cm
Lebenszyklus eines Service-Level-Agreements

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema