Machbarkeitsstudie erstellenWie Sie eine Machbarkeitsstudie erstellen
- Wann braucht es eine Machbarkeitsstudie?
- Warum braucht man eine Machbarkeitsstudie?
- Worauf müssen Sie achten?
- Schrittweise Machbarkeit prüfen und planen
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Wann braucht es eine Machbarkeitsstudie?
Am Anfang einer Machbarkeitsstudie steht immer eine Idee oder ein Vorhaben. Sie vermuten dabei, dass die Verwirklichung der Idee und die Umsetzung des Vorhabens schwierig, komplex, anspruchsvoll oder aufwendig werden. Deshalb bedenken und prüfen Sie einige Aspekte vorab und erstellen eine Machbarkeitsstudie.
Für manche Vorhaben kann schon die Planung aufwendig sein. Bevor Sie also mit der Planung beginnen, sollten einige Überlegungen angestellt werden.
Eine Machbarkeitsstudie erstellt man zum Beispiel für:
- große Bauprojekte
- umfangreiche IT-Projekte in Unternehmen
- große Veranstaltungen
- Entwicklung neuer Produkte
- Einstieg in neue Märkte
Wenn sich erst im Laufe der mit solchen Vorhaben verbundenen Planung, bei der anschließenden Umsetzung oder beim Betrieb besondere Schwierigkeiten zeigen, wird es teuer. Je später die Schwierigkeiten auftreten, desto teurer wird es, weil bis dahin viel Geld investiert wurde.
Nicht selten heißt es dann: „Das hätten wir auch vorher wissen können.“ Mit der Machbarkeitsstudie soll dieses Wissen zusammengestellt werden.
In diesem Zusammenhang wird auch gesprochen von: Feasibility Study, Durchführbarkeitsstudie, Machbarkeitsanalyse, Machbarkeitsbetrachtung oder Machbarkeitsnachweis (Proof of Concept).
Machbarkeitsstudie im Projektmanagement
Im Projektmanagement, insbesondere in der DIN 69901-2, ist „das Prüfen der Machbarkeit“ eine dem Projektstart vorgelagerte Aufgabe. In der DIN-Norm ist sie deshalb im Prozessmodell als Prozess D.8.3 „Machbarkeit bewerten“ genannt und wird als Mindeststandard bezeichnet.