MahnwesenMahnwesen und Debitorenmanagement im Unternehmen

Wofür braucht ein Unternehmen ein systematisches und gut organisiertes Mahnwesen? Worauf stützt sich das Mahnwesen? Wer seine Rechnungen konsequent nachverfolgt, zeigt Professionalität und sichert die Liquidität des Unternehmens. Was Sie beachten müssen, ist gesetzlich geregelt. Mit dem Mahnwesen sorgen Sie für die Bezahlung der Rechnung und pflegen die Kundenbeziehung.

Wofür braucht es ein Mahnwesen?

Damit Ihr Unternehmen rechtzeitig erkennt, wenn Kunden im Zahlungsverzug sind, müssen Sie ein Mahnwesen organisieren. Das Mahnwesen ist Teil des Debitorenmanagements und kann an unterschiedlichen Stellen ansetzen.

Wenn die Rechnung versendet wurde und der Kunde die Zahlungsfrist hat verstreichen lassen, dann ist es oft schon zu spät. Mahnwesen und Debitorenmanagement sind immer auch vorbeugend. Folgende Phasen für Maßnahmen lassen sich unterscheiden:

  • vorbeugende Maßnahmen
  • Maßnahmen während der Auftragsbearbeitung
  • Mahnwesen mit Rechnungsstellung
Stichwort

Debitorenmanagement

Das Debitorenmanagement umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die mit Forderungen (offene Rechnungen) gegenüber Debitoren oder Schuldnern (Kunden) verbunden sind. Ziel ist, den Bestand an Forderungen und das Risiko des Forderungsausfalls zu minimieren.

Deshalb werden im Rahmen des Debitorenmanagements die Zahlungsfähigkeit der Kunden geprüft, Zahlungsziele festgelegt, Zahlungseingänge beschleunigt, das Mahnwesen organisiert und Zahlungen buchhalterisch verarbeitet.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema