Werbebriefe und Mailings schreibenMailings und Werbebriefe schreiben – Formulierung und Struktur

Wie formuliert man ein Mailing oder einen Werbebrief sympathisch, überzeugend und leicht lesbar? Indem Sie die Lektüre so angenehm wie möglich gestalten, animieren Sie Kunden zum Lesen. Die folgenden Tipps und Beispiele fürs Schreiben und Strukturieren helfen Ihnen dabei.

Formulieren Sie Mailings und Werbebriefe persönlich

„Ein Mailing ist ein schriftliches Verkaufsgespräch“ – dieser Satz impliziert schon alles, was Sie beim Formulieren beachten sollten. Das heißt: Sprechen Sie in Ihrem Werbebrief von Mensch zu Mensch.

Dozieren Sie nicht, überschütten Sie den Lesenden nicht mit einem unverständlichen Wortschwall, versuchen Sie nicht, durch Fachwörter zu beeindrucken. Texten Sie stattdessen klar, einfach, selbstbewusst, positiv, respektvoll und aus der Perspektive des Kunden. Wie das geht, zeigen Ihnen die folgenden Tipps.

Formulieren Sie kurz

Kurze Wörter

Bevorzugen Sie einfache Wörter mit durchschnittlich zwei Silben. Schreiben Sie zum Beispiel „nur“ statt „lediglich“, „Rabatt“ statt „Preisreduktion“ oder „oft“ statt „mehrere Male“.

Kurze Sätze

Der Lesende versteht kurze Sätze – maximal 15 Wörter – besser und schneller. Trennen Sie deshalb lange Sätze in überschaubare Einheiten. Doch Vorsicht: Übertreiben Sie es nicht, denn eine Kette aus kurzen Sätzen wirkt zu gehetzt.

Finden Sie die richtige Mischung für ein angenehmes Lesetempo. Sprechen Sie Ihre Sätze einfach mal laut vor sich hin und beobachten Sie, wie es um Verständlichkeit und Geschwindigkeit bestellt ist. Und fügen Sie – wenn nötig – zu kurze Sätze wieder zusammen.

Kurze Absätze

Lange Textelemente, die sich über mehr als sechs Zeilen ziehen, überfordern den Lesenden schon rein optisch. Er verbindet dann mit der Lektüre Ihres Werbebriefes Arbeit und Anstrengung – und beides wirkt nicht sehr einladend. Halten Sie deshalb Ihre Absätze übersichtlich und bringen Sie maximal ein Argument pro Absatz.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema