Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit berechnenWorum geht es bei der Maschinenfähigkeit (MFU)?

  • Definition: Was ist die Maschinenfähigkeit?
  • Erfüllt eine Maschine notwendige Qualitätsanforderungen?
  • Kennzahl Maschinenfähigkeit: cm und cmk
  • Wann wird die Maschinenfähigkeit ermittelt?
  • Was beeinflusst den Maschinenfähigkeitsindex?
  • Beispiel für eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung
  • Was zeigt der Maschinenfähigkeitsindex nicht?
  • Maschinenfähigkeit und Statistik
  • Normen zur Maschinenfähigkeit
  • Praxisteil

Definition: Was ist die Maschinenfähigkeit?

Die Maschinenfähigkeit wird berechnet, um die Zuverlässigkeit einer Maschine statistisch zu messen. Die zugehörige Kennzahl (cm oder cmk ) drückt aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit die produzierten Teile die geforderten Merkmale oder Eigenschaften aufweisen.

Erfüllt eine Maschine notwendige Qualitätsanforderungen?

Ob eine Maschine in der Lage ist, ein Produkt in der geforderten Qualität herzustellen, muss geprüft und belegt werden. Dazu wird nach einem definierten Verfahren die Maschinenfähigkeit berechnet.

Dieser berechnete Wert ist ein statistisches Maß dafür, wie zuverlässig eine Maschine arbeitet. Außerdem sagt der Wert aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit die auf der Maschine produzierten Teile die geforderten Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Maßgeblich für einen Produktionsschritt auf der Maschine sind:

  • Stabilität
  • Reproduzierbarkeit

Mit dem Maß für die Maschinenfähigkeit lassen sich kurzfristige und maschinenbedingte Einflüsse auf einen Fertigungsprozess ermitteln.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema