Meetings und Besprechungen verbessernDer besprechungsfreie Tag

Welche Vorteile bieten besprechungsfreie Tage? Wie planen Führungskräfte Arbeitstage ganz ohne Meetings ein? Und wie stimmen Sie sich am besten mit dem ganzen Team ab? Tipps, um einen Meeting-freien Tag zu etablieren, der die Stimmung hebt und die Effizienz verbessert.

Was spricht gegen tägliche Meetings?

Hören Sie von einem Geschäftspartner auch oft, dass er zum vorgeschlagenen Termin leider nicht könne, weil der Tag schon vollgestopft sei mit Meetings? Machen Sie es umgekehrt: Halten Sie sich einen Tag grundsätzlich frei von Besprechungen!

Wenn Sie die Regel beherzigen, dass jede Besprechung einen Wert für alle Beteiligten, für das Team, die Abteilung und für das Unternehmen haben soll, dann ist die Besprechungszeit eine wertvolle Investition. Sofern es einen wirklichen Anlass gibt, dann gibt es auch eine Besprechung – egal an welchem Tag.

Doch wenn es nicht brandeilig ist, schätzen es Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn sie von Besprechungen verschont werden und zu ihrer „eigentlichen Arbeit kommen.“

Vorteile Meeting-freier Tage

Sie sollten einen Meeting-freien Tag etablieren, um:

  • wichtige konzeptionelle Aufgaben zu erledigen, für die Sie einige Stunden in Ruhe und am Stück arbeiten müssen;
  • eine wichtige Präsentation für die Geschäftsleitung oder für den Kunden vorzubereiten und zu erstellen;
  • Besprechungen an anderen Tagen richtig vorzubereiten und nachzubereiten;
  • die Aufgaben für die nächsten Tage zu planen und vorzubereiten und
  • damit Ihre To-do-Liste wieder einmal ein Stück abzuarbeiten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema