Texte schreibenMemo und Aktennotiz machen

  • Ein Memo entlastet das Gedächtnis
  • Eine Aktennotiz protokolliert einen Sachverhalt
  • Memo und Aktennotiz beantworten die W-Fragen
  • Grundstruktur für Memo und Aktennotiz
  • Beispiel: Text für eine Aktennotiz
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Ein Memo entlastet das Gedächtnis

Ein Memo ist eine Gedächtnishilfe und eine informelle Notiz für andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen. Im Memo hält der Schreiber fest, was für eine gewisse Zeit gemerkt werden soll.

So kann sich der Schreiber selbst entlasten, er muss sich den Sachverhalt und die Einzelheiten nicht merken. Und er kann andere an dieser Information teilhaben lassen. Dazu schreibt er etwas auf, damit es alle wissen und es auch später für ihn selbst und für andere nachvollziehbar ist.

Eine Aktennotiz protokolliert einen Sachverhalt

Die Aktennotiz ist eine besondere Art des Kurzprotokolls. Hier werden Sachverhalte oder Ereignisse, die für den Vorgang wichtig sein können, kurz dokumentiert.

Die Aktennotiz kann als (weitere) Ergänzung für den Inhalt der Vorgangsmappe gedacht sein. Sie kann zudem zur Information an verschiedene Personen gerichtet sein. Werden der Aktennotiz Meinungen und Eindrücke hinzugefügt, bezeichnet man sie auch als Aktenvermerk.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema