MesseplanungMesseplanung beginnt mit Messekonzept und Kostenschätzung

Die Teilnahme an einer Messe ist meist sehr aufwendig. Sie müssen beurteilen, ob eine Messeteilnahme sinnvoll ist und welche Messe für die Zielerreichung am besten geeignet ist. Ziele, Zielgruppe, Messeauswahl und Kostenabschätzung sind die Kernelemente eines guten Messekonzepts. Hier finden Sie ein Muster und Beispiel für ein ausführliches Messekonzept eines Unternehmens.

Worum geht es beim Messekonzept?

Die Messe ist ein Marketing- und Vertriebsinstrument, um (potenziellen) Kunden und Partnern eines Unternehmens die eigenen Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und um persönliche Gespräche zu führen. Messen sind oft sehr aufwendig und bedürfen deshalb einer intensiven Planung und Vorbereitung.

Dafür brauchen Unternehmen ein Messekonzept. Darin geht es um

  • Messeziele
  • Messeplan
  • Messestand
  • Vorgehensweise und die Aufgaben zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Messe

Aus dem Messekonzept leitet sich die Messeplanung ab, wenn das Konzept umgesetzt werden soll.

Ziele einer Messeteilnahme klären

Sie wollen Ihre Position am Markt sichern oder gar verbessern, Sie wollen die Ergebnisse Ihrer jahrelangen Arbeit einem interessierten Publikum präsentieren. Das ist selbstverständlich. Aber sind auch Ihre Messeziele klar?

Der erste Schritt zur Messeplanung und zur Messeteilnahme ist immer, die Ziele festzulegen. Wenn Sie Ihre Ziele schriftlich fixieren, haben Sie ein gutes Instrument, um einen Vorher-Nachher-Abgleich vorzunehmen. Und eine verbesserte Basis für Ihre nächste Messebeteiligung.

Manch einer mag einwenden, dass diese Ziele doch klar seien: Produkt oder Dienstleistung vorstellen und möglichst verkaufen. Doch die Geschichte wimmelt geradezu von Beispielen, dass gute Produkte sich einfach nicht verkaufen; die gar nicht besseren Produkte eines Konkurrenten aber ein gleißendes Licht verbreiten und sagenhafte Verkaufszahlen erreichen.

Wir bewegen uns also im Bereich der Marktbearbeitung mit seinen vielfältigen Aspekten und seinen verwirrenden Wirkungen. Die Ziele geben darin die Richtung vor. Wichtige Messeziele können sein:

  • vorhandene Geschäftskontakte zu Kunden oder Lieferanten sichern und entwickeln
  • neue Geschäftskontakte zu Kunden oder Lieferanten anbahnen
  • Geschäfte und Projekte vorbereiten oder abschließen
  • die Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens darstellen
  • die aktuellen Bedürfnisse und Erwartungen des Markts kennenlernen
  • die Produkt- und Sortimentsgestaltung am Kunden orientieren
  • die Preisgestaltung am Kunden und am Markt orientieren
  • die Absatzchancen neuer Produkte und Dienstleistungen testen
  • aus Kundenbedürfnissen neue Produktideen entwickeln
  • persönliche Kontakte für verschiedenen Zielsetzungen herstellen
  • aus Gesprächen Marktinformationen gewinnen

In Ihrem Messekonzept halten Sie die für Sie und Ihre Messeteilnahme wichtigen Ziele fest und erläutern diese.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema