WertanalyseMethoden und Werkzeuge der Wertanalyse
- Kategorien im Wertanalyse-Werkzeugkasten
- Die wichtigen Methoden nach DIN EN 12973
- Strategie und Zielplanung
- Projektmanagement
- Konstruktion und Entwicklung von Produkten
- Kreativitätstechniken
- Kostenmanagement
- Controlling und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 14 Vorlagen im Praxisteil
Kategorien im Wertanalyse-Werkzeugkasten
Der Ablauf der Wertanalyse ist mit dem Wertanalyse-Arbeitsplan genau vorgegeben und normiert. Welche Methoden und Werkzeuge in den einzelnen Phasen und Arbeitsschritten eingesetzt werden – hier macht die Wertanalyse keine Vorgaben.
Entscheidend ist, was hilfreich ist, um die jeweiligen Fragestellungen und Aufgaben zu bearbeiten und die Ziele zu erreichen.
Insofern bedient sich die Wertanalyse einer Vielzahl von Methoden und Werkzeugen, die auch für andere betriebliche und technische Aufgaben eingesetzt werden. Um in den umfangreichen Wertanalyse-Werkzeugkasten etwas zu sortieren, lassen sich folgende Kategorien unterscheiden:
- Strategie und Zielplanung
- Projektmanagement
- Konstruktion und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Kreativitätstechniken
- Kostenmanagement
- Controlling und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Je nachdem, in welcher Phase und bei welchem Arbeitsschritt Sie sich im Wertanalyse-Projekt befinden, nutzen Sie verstärkt Methoden und Werkzeuge aus der einen oder anderen Kategorie. Oft ist es ratsam, einen Mix aus Methoden einzusetzen.
Im Folgenden werden einige Methoden kurz benannt und auf spezielle Beiträge und Anleitungen verwiesen (verlinkt), in denen Sie ausführliche Erläuterungen und Vorlagen für die Anwendung finden.
Die wichtigen Methoden nach DIN EN 12973
In der Norm DIN EN 12973:2020 sind Denkhaltung, Prinzipien, Ziele, Zielgruppen und Kernmethoden des Value Managements ausführlich erläutert. Insbesondere der methodische Rahmen ist für das Konzept Value Management wichtig. Zu den wesentlichen Value-Management-Methoden zählen:
- Wertanalyse (als Methode des Value Managements)
- Funktionenanalyse
- Funktionenkosten
- funktionale Leistungsbeschreibung
- Design to Cost und Design to Objectives