RisikoanalyseMit der Risikoanalyse negative Effekte erkennen und bewerten
Was ist eine Risikoanalyse?
Die Risikoanalyse hilft bei der Entscheidungsfindung. Insbesondere dann, wenn es um weitreichende Entscheidungen geht und die Folgen einer Fehlentscheidung dem Unternehmen großen Schaden zufügen können. Mit der Risikoanalyse machen Sie möglichst viele Folgen sichtbar – und damit besser einschätzbar oder bewertbar. Die Risikoanalyse zeigt auf, welche Alternativen unter welchen Bedingungen Erfolg versprechend sind. Sie hilft, diesen Überlegungs- und Prüfprozess zu strukturieren.
Grundlage für eine Risikoanalyse sind unterschiedliche Annahmen über die Zukunft. Vor einer Entscheidung wird also die Frage gestellt: „Was wäre, wenn …?“ Diese Frage wird für unterschiedliche Annahmen durchgespielt und mit den unterschiedlichen Antworten werden die jeweiligen Folgen sichtbar gemacht, eingeschätzt oder genau analysiert. Dazu werden mehrere Indikatoren, Kennzahlen oder Messgrößen betrachtet – insbesondere solche, die wirtschaftliche Folgen und Erfolgsfaktoren abbilden: also Kosten, Absatz, Umsätze oder Gewinne.
Risikoanalyse
Die Risikoanalyse umfasst die Identifikation, die genaue Betrachtung und die Bewertung von möglichen negativen Folgen, die mit einer Entscheidung oder mit der Durchführung von Maßnahmen im Unternehmen verbunden sein können. Sie ist wichtig vor weitreichenden strategischen Entscheidungen und im Rahmen der Projektplanung.
Im Rahmen der Risikoanalyse werden mögliche Schäden und negative Folgen für den Unternehmenserfolg bewertet im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit, dass sie eintreten und die Höhe des Schadens, der damit verbunden wäre. So lässt sich eine bessere Entscheidung darüber treffen, ob das Risiko eingegangen werden soll oder nicht.