Corporate Social Responsibility (CSR)Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verantwortliches Handeln messen

  • Anspruchsgruppen und Stakeholder der Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
  • Varianten der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Social Responsibility
  • 6 Vorlagen im Praxisteil

Anspruchsgruppen und Stakeholder der Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR) bezieht sich zum einen auf die Verantwortung gegenüber Teilhabern und Beschäftigten. So wird zum Beispiel durch eine entsprechende Work-Life-Balance erreicht, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert und auch leistungsfähig bleiben (Human Resource Management).

Dies schließt die Aspekte betrieblicher Arbeitsschutz sowie das Anpassen der Unternehmenstätigkeiten an wirtschaftliche Veränderungen beispielsweise durch verantwortungsvolles Umstrukturieren oder auch durch ressourcenschonende Produktion ein.

Zum anderen bezieht sich CSR auf Geschäftspartner, Zulieferer, Kunden, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und weitere Stakeholder wie die Anwohner rund um einen Betrieb oder die Gemeinde, zu der das Unternehmen gehört. Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind hierbei:

  • der globale Umweltschutz
  • die Einhaltung der Menschenrechte
  • die Erhaltung der Gesundheit aller Beteiligten
  • die Förderung der sozialen Entwicklung

Damit sind die Anspruchsgruppen (Stakeholder) markiert, die Unternehmen mit ihrer Corporate Social Responisbility berücksichtigen und einbinden sollen. Wie gut dies gelingt, lässt sich anhand von Zielen und der Zielerreichung sichtbar machen. Ein Werkzeug dafür ist die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)

Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) erweitert die Balanced Scorecard (BSC) um die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Dieses Kennzahlensystem hilft somit, Ziele in den Bereichen Soziales und Umwelt neben den ökonomischen Zielen gleichwertig abzubilden.

Für ein Unternehmen sprechen folgende Gründe für den Einsatz einer SBSC:

  • Alle Unternehmensaktivitäten verfolgen langfristigen Unternehmenserfolg.
  • Zusammenhänge zwischen den Zielen in den Bereichen Umwelt und Soziales einerseits und Ökonomie andererseits werden deutlich.
  • Die SBSC zielt ab auf eine Balance zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Faktoren.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema