Einkaufskonzept und EinkaufscontrollingEinkaufscontrolling betreiben
Mit dem Einkaufscontrolling prüfen Sie, ob Ihr Einkaufskonzept erfolgreich umgesetzt wird. Sie legen Ziele fest und messen anhand von Kennzahlen, inwiefern die Einkaufsziele erreicht werden. Dafür brauchen Sie Plan- und Sollvorgaben, mit denen Sie Ist-Werte vergleichen und in Kennzahlen-Dashboards zum Einkauf abbilden.
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Wenn das Einkaufskonzept erstellt ist und die darin formulierten Projekte, Aktivitäten und Maßnahmen umgesetzt werden, muss regelmäßig überprüft werden, ob und wie die angestrebten Ziele erreicht werden. Deshalb betreibt der Einkauf ein Einkaufscontrolling.
Mit dem Einkaufscontrolling sollen Defizite bei der Zielerreichung und Verbesserungspotenziale erkannt werden. Dazu hat der Einkauf in Bezug auf das Einkaufscontrolling folgende Aufgaben:
- Ziele festlegen, die der Fachbereich Einkauf im Hinblick auf die Unternehmensziele kurz-, mittel- und langfristig erreichen soll.
- Kennzahlen definieren, die sichtbar machen, wie diese Ziele erreicht werden.
- Zielvorgaben machen und diese in Form von Soll-Werten für die jeweiligen Kennzahlen festlegen.
- Ergebnisse benennen, die erreicht werden sollen.
- Ist-Werte für die jeweiligen Kennzahlen in regelmäßigen Zeitabständen ermitteln.
- Soll-Werte (Zielvorgaben) und Ist-Werte miteinander vergleichen, Abweichungen sichtbar machen und soweit möglich erklären.
- Ergebnisse aus diesem Einkaufscontrolling zusammenstellen und für Entscheider zur Verfügung stellen, damit diese Maßnahmen ergreifen oder die Einkaufsziele und Einkaufsstrategie und damit das Einkaufskonzept anpassen können.