Texte schreibenPrompts und KI-Befehle für die Texterstellung und Recherche
- Wann bietet sich die Texterstellung mit KI an?
- Was sind Prompts?
- Was beachten Sie bei der Formulierung von Prompts?
- Texte mit KI schreiben: Beispiele
- Welche Schreibstile können KI-Text-Tools umsetzen?
- Texte mit KI umschreiben, überarbeiten und korrigieren
- Themenrecherche mit KI
- Zum Schluss: KI-Texte prüfen, überarbeiten und ergänzen
- Mit Vorlage im Praxisteil
Wann bietet sich die Texterstellung mit KI an?
Alle dialogbasierten Unternehmensbereiche können von der Nutzung Künstlicher Intelligenz profitieren. Dazu gehören Kundenservice und Support, der Vertrieb, der Bereich für Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing.
KI-generierte Texte eignen sich zum Beispiel zur Beschreibung von Produkten, für Anleitungen, zum Schreiben von Marketingtexten, für die Zusammenfassung größerer Datenmengen zu einem zusammenhängenden Text und zur Erstellung von Programmcode.
Mit KI-Text-Generatoren (etwa: ChatGPT) werden generiert:
- Computercode
- Produktbeschreibungen
- SEO-Texte
- Unternehmensbeschreibungen (Über-uns-Texte)
- Texte für Social-Media-Postings
- Blogbeiträge
- Stellenbeschreibungen
- Zusammenfassung von Forschungsergebnissen oder Studien
- Anweisungen oder Anleitungen
- Übersetzungen
- E-Mail-Texte
Außerdem können Sie die KI nutzen, um Ideen zu entwickeln – etwa zur Themenfindung für neue Blogposts, zur Keyword-Recherche oder um Lücken in Ihrem Produktsortiment sinnvoll zu schließen.
Geben Sie etwa diese Frage ein:
Für welche Produkte interessieren sich Menschen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren, die gerne Rad fahren, ein mittleres Einkommen erwirtschaften und Katzen halten?
Innerhalb weniger Augenblicke schlägt die KI vor, sich den Themen mittelgroße Rucksäcke, Fitness-Apps, nachhaltige Reinigungsmittel und drahtlose Kopfhörer zu widmen.
Geben Sie mehr Details zur Zielgruppe an, grenzen Sie damit die Auswahl weiter ein und verfeinern Sie das Ergebnis. Mit etwas Glück liefert die Künstliche Intelligenz zumindest einige Ideen, die Sie als Basis für weitere Überlegungen nutzen können.
Brainstorming funktioniert mit KI hervorragend. Lassen Sie sich etwa automatisch Mindmaps erstellen, welche Unterbegriffe und verwandte Themen zu einem bestimmten Schlagwort liefern und nutzen Sie die Vorschläge als Basis für Konzepte. Welche Ergebnisse sinnvoll sind, sollte am Ende natürlich immer ein Mensch entscheiden.