Fachkompetenz im Unternehmen entwickeln, einsetzen, bindenMit Mitarbeiterbindung Fachkompetenzen bewahren

  • Warum Mitarbeiterbindung schwierig ist
  • Was bindet Fachkräfte an Unternehmen?
  • Führungsverhalten als Bindungsgrundlage
  • Führungsmethoden als Bindungspraxis
  • Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbinden
  • Vorteile der Einbindung von Mitarbeitenden

Warum Mitarbeiterbindung schwierig ist

Heute wird Mitarbeiterbindung zur Herausforderung. Digitalisierung ersetzt programmierbare Aufgaben durch intelligente Computerprogramme und Roboter. Deshalb entstehen mehr qualifiziertere Arbeitsplätze, die mit Fachkräften besetzt werden müssen.

Führungskräfte haben es heute und in Zukunft mit Mitarbeitenden zu tun, die gut ausgebildet, über (soziale) Medien vernetzt und besser informiert sind. Diese Mitarbeitenden können fast täglich in den Medien lesen, wo Unternehmen Mitarbeitende entlassen.

Sie erfahren aber auch, dass viele interessante Positionen nicht besetzt werden können, weil es zu wenige Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt gibt. Auch das fördert die Wechselbereitschaft.

Außerdem haben diese Mitarbeitenden höhere Erwartungen an ihre Arbeit. Mitarbeitende verlassen dann das Unternehmen, wenn sie glauben, sich in anderen Unternehmen verbessern zu können.

Mitarbeiterbindung leidet vor allem dann, wenn ein Sozialplan erstellt wird. Ein Sozialplan wirkt lange nach beim Personal, das nicht abgebaut wird. Mitarbeitende erleben, wie wertschätzend mit ihnen in Krisen umgegangen wird und richten ihr Verhalten danach aus. Das führt zu mehr Abstand und weniger Identifikation.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema