Projektkosten und Projektbudget planenNachkalkulation im Projekt: Ziele, Bestandteile, Vorgehen

  • Was ist eine Nachkalkulation?
  • Wann wird eine Projektnachkalkulation durchgeführt?
  • Welche Informationen sind wichtig für die Projektnachkalkulation?
  • Wozu dienen die Ergebnisse aus der Nachkalkulation?
  • Welche Kosten und Einnahmen werden in der Projektnachkalkulation berücksichtigt?
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Was ist eine Nachkalkulation?

Die Nachkalkulation spielt hauptsächlich im Projektcontrolling eine wichtige Rolle. Die Projektnachkalkulation wird für das Gesamtprojekt oder für einzelne Teilaufgaben durchgeführt. Sie bezieht sich meist auf die Kosten. Die Nachkalkulation soll zeigen:

  • Wurden das ursprüngliche Projektbudget und die geplanten Kosten eingehalten?
  • Oder hat alles mehr (oder weniger) gekostet als geplant?

Wenn mit der Projektdurchführung ein Umsatz oder Erlös erzielt wird, kann mit der Nachkalkulation auch dafür ermittelt werden, ob am Ende der Ist-Umsatz dem geplanten Umsatz entspricht.

Außerdem wird die Nachkalkulation durchgeführt, um nach der Durchführung eines Kundenauftrags oder nach dem Verkauf von Produkten zu ermitteln:

  • Hat sich der Abschluss eines Kundenprojekts, die Produktion und der Verkauf eines Produkts oder die Durchführung einer Dienstleistung für unser Unternehmen gelohnt?
  • Wurden die Kosten und folglich der Preis realistisch kalkuliert?
  • Haben wir einen (ausreichend hohen) Gewinn erwirtschaftet?

Im Bereich Produktion und Verkauf wird mit der Vorkalkulation vor Annahme eines Auftrags und vor Projektstart ermittelt, wie hoch der Preis sein muss. Das Ziel: Eigene Kosten decken und einen Gewinn erzielen. Mit der Nachkalkulation wird im Nachhinein geprüft, ob korrekt kalkuliert wurde.

Wann wird eine Projektnachkalkulation durchgeführt?

Die Projektnachkalkulation erfolgt nach dem Abschluss eines Projekts, weil frühestens dann alle erforderlichen Zahlen vorliegen. Sie ist der letzte Soll-Ist-Vergleich in Bezug auf das jeweilige Projekt und Teil der Projektergebnisrechnung. Sie dient:

  • der Erfahrungssicherung mittels Kennzahlen und
  • als Basis für die Abweichungsanalyse.

Bei größeren Abweichungen kann ein Projektanalysebericht erstellt werden, um mögliche Fehler und Versäumnisse näher zu betrachten und Maßnahmen für zukünftige Projekte abzuleiten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema