Organigramm erstellenAufbau und Aussehen eines Organigramms erarbeiten

  • Was bildet ein Organigramm ab?
  • Die geeignete Organisationsform finden
  • Einflussfaktoren für die Wahl der Organisationsform
  • Grundlegende Modelle und Formen des Organigramms
  • Parameter der Organisationsgestaltung
  • Regeln zum Erstellen von Organigrammen
  • Was Sie bei der Entwicklung eines Organigramms klären sollten
  • 5 Vorlagen im Praxisteil

Was bildet ein Organigramm ab?

Das Organigramm zeigt, wie das Management alle Aufgaben im Unternehmen verteilt und wie die Zusammenarbeit in Form von Prozessen funktioniert. Organigramme sind Abbildungen der Aufbauorganisation des Unternehmens.

Insofern finden Planung und Gestaltung der Organisation statt, bevor das Ergebnis in Form eines Organigramms dargestellt wird. Oft erfolgen beide aber gemeinsam, denn das Organigramm zeigt den jeweiligen Stand des Planungs- und Gestaltungsprozesses.

Wenn Sie ein Organigramm erarbeiten wollen, müssen Sie in drei Schritten vorgehen:

  1. Sammeln: Sie ermitteln oder legen fest, welche Aufgaben im Unternehmen erledigt werden müssen.
  2. Differenzieren: Sie verteilen diese Aufgaben auf Stellen und fassen zusammen, was an einer Stelle erledigt werden sollte.
  3. Integrieren: Sie legen fest, wie sich die einzelnen Stellen abstimmen sollen und wie die einzelnen Aufgaben ineinander greifen; damit gestalten Sie die Prozesse.

Die geeignete Organisationsform finden

Was Sie im Rahmen dieser drei Schritte für Ihr Unternehmen dann im Einzelnen festlegen, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Maßgeblich sind:

  • Kultur und Leitbilder des Organisierens
  • Strategie Ihres Unternehmens
  • Geschäftsmodell und Leistungen (Produkte) Ihres Unternehmens

Oft sind es die vorhandene Unternehmenskultur sowie das Selbstverständnis eines Unternehmensgründers, des Managements oder der Eigentümer, die eine Organisation prägen. Diese werden beeinflusst von Leitbildern des Organisierens.

Beispielsweise war mit Frederick W. Taylor das Prinzip der starken Arbeitsteilung und funktionalen Zusammenfassung prägend. Später kamen andere Organisationsmodelle „in Mode“ wie die ausgeprägte Prozessorientierung durch Michael Hammer und James Champy (Business Process Reengineering) und die Lean Production-Philosophie.

Heute sprechen viele von agilen Organisationen. Diese Leitbilder finden sich oft auch in Organigrammen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema