Prioritäten setzenPaarweiser Vergleich für die Prioritätenbildung

  • Wann der Paarweise Vergleich weiterhilft
  • Vorgehensweise beim Paarweisen Vergleich
  • Beispiel für den Paarweisen Vergleich
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Wann der Paarweise Vergleich weiterhilft

Der Paarweise Vergleich ist eine hilfreiche Methode, um herauszufinden, welche Lösung für eine bewertende Person am wichtigsten, welche am zweitwichtigsten und so weiter ist. Damit können Sie eine Prioritätenliste erstellen.

Diese Methode kommt dann zum Einsatz, wenn es viele alternative Lösungen gibt und wenn es der bewertenden Person schwerfällt, „auf Anhieb“ zu sagen, welche der Lösungen für sie die erste Priorität hat. Sie wägt die Vorteile und Nachteile der einzelnen Lösungen ab, kommt aber zu keinem eindeutigen Werturteil. Das Entscheidungsproblem muss deshalb vereinfacht werden.

Um den Paarweisen Vergleich durchzuführen, müssen die möglichen Lösungen ausreichend gut bekannt und beschrieben sein. Alle Merkmale einer Lösung werden dargestellt und die jeweiligen Vorteile und Nachteile kann jeder Urteilende für sich erkennen.

Die Lösungen müssen grundsätzlich miteinander vergleichbar sein, sodass eine bewertende Person eine eindeutige Präferenz angeben kann; also nicht „Äpfel mit Birnen vergleichen“.

Vorgehensweise beim Paarweisen Vergleich

Beim Paarweisen Vergleich vergleichen Sie jede einzelne Lösung mit genau einer anderen Lösung und prüfen, welche Ihnen im Zweifelsfall wichtiger ist. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor.

  1. Erstellen Sie eine Matrix, in der sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten Ihre Lösungen stichwortartig genannt sind.
  2. Vergleichen Sie nun genau eine Lösung (zum Beispiel Lösung A) mit einer anderen (Lösung B).
  3. Halten Sie fest, welche von den beiden Lösungen für Sie „im Zweifel wichtiger“ ist.
  4. Tragen Sie diese Auswahl in das Matrixfeld ein mit der Zeile für Lösung A und der Spalte für Lösung B.
  5. Füllen Sie so Ihre Matrix, indem Sie Lösung A (Zeile) vergleichen mit Lösung C, D ... (Spalte); anschließend Lösung B (Zeile) mit Lösung C, D, ... (Spalte). Sie müssen nur die obere rechte Hälfte der Matrix ausfüllen. Die untere linke Hälfte ergibt sich automatisch durch die jeweils entgegengesetzte Bewertung.
  6. Dann zählen Sie, wie oft Sie eine Lösung präferiert haben. Dazu zählen Sie die Nennungen für jede Lösung. Die Lösung mit der höchsten Zahl an Nennungen ist die wichtigste. Mit diesem Ergebnis können Sie nun Ihre Lösungen priorisieren.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema