Ressourcen und Dienste planenFahrzeugpool richtig verwalten und nutzen

  • Was ist ein Poolfahrzeug?
  • Was unterscheidet den Poolwagen vom Dienstwagen?
  • Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
  • Wie werden Poolfahrzeuge abgerechnet?
  • Wie lassen sich Kosten für Neuanschaffungen vermeiden?
  • Müssen Unternehmen die Fahrerlaubnis kontrollieren?
  • Was beinhaltet eine Nutzungsvereinbarung?
  • Welche Regeln gelten bei privater Nutzung?
  • Wie werden privat genutzte Poolfahrzeuge versteuert?
  • 9 Vorlagen im Praxisteil

Was ist ein Poolfahrzeug?

Das Poolfahrzeug wird bei Bedarf von berechtigten Mitarbeitenden gebucht und genutzt. Es ist eine Alternative zum klassischen Dienst- oder Firmenwagen, der meist für einzelne Mitarbeitende gedacht ist. Häufig haben nur Führungskräfte oder Außendienstmitarbeitende das Privileg, einen Dienstwagen beruflich und privat zu fahren.

Den Poolwagen wird im beruflichen Kontext eingesetzt, um nicht auf öffentliche Verkehrsmitteln oder den Privatwagen angewiesen zu sein. Mitarbeitende buchen das Poolfahrzeug zum Beispiel, wenn sie einen Außentermin wahrnehmen oder ein Firmen-Event oder eine Messe besuchen.

Fahrzeughalter ist bei Wagen aus dem Pool immer das Unternehmen oder (genauer) die Unternehmensleitung.

Was unterscheidet den Poolwagen vom Dienstwagen?

Für Poolfahrzeuge und Dienstwagen gibt es einige Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, die bei der Planung und Organisation der Fahrzeugflotte zu beachten sind:

  • Der Poolwagen wird in der Regel vor der Nutzung gebucht, der Dienstwagen steht einer einzelnen berechtigten Person immer zur Verfügung.
  • Während der Dienst- oder Firmenwagen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin zugewiesen wird, darf der Poolwagen von allen Mitarbeitenden mit Fahrerlaubnis genutzt werden.
  • Beide Varianten dürfen auch zu privaten Zwecken genutzt werden.
  • Sowohl beim Dienstwagen als auch beim Poolwagen kann zur steuerlichen Erleichterung die 1-Prozent-Regel angewendet oder ein Fahrtenbuch geführt werden.
  • Verantwortlich für die Sicherheit, Steuern, Versicherungen und Mitteilungspflicht ist in beiden Fällen das Unternehmen, welches gleichzeitig der Halter des Wagens ist.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema