PreisgestaltungPreis-Absatz-Funktion und Preiselastizität für das Preismanagement

  • Das müssen Sie zur Preis-Absatz-Funktion wissen
  • Einfache Preis-Absatz-Berechnung
  • Varianten der Preis-Absatz-Funktion
  • Berechnung der Preiselastizität
  • Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität ermitteln
  • Wie Sie den optimalen Preis berechnen
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Das müssen Sie zur Preis-Absatz-Funktion wissen

Wer den Preis seines Produkts ändert, der ändert damit (fast) immer auch die Zahl der Käufe dieses Produkts – den Absatz. Preis und Absatz hängen also immer in irgendeiner Weise zusammen. Dieser Zusammenhang wird durch die Preis-Absatz-Funktion dargestellt.

Die große Frage ist: Wie sieht die Preis-Absatz-Funktion genau aus?

Für die meisten Produkte gilt, dass eine Preiserhöhung dazu führt, dass der Absatz sinkt. Umgekehrt: Eine Preissenkung führt im Allgemeinen zu einer Steigerung des Absatzes, weil mehr Menschen das Produkt zum niedrigeren Preis haben wollen.

Es gibt einen funktionalen Zusammenhang zwischen Preis und Absatz. Allerdings ist es sehr schwierig, die Parameter dieser Funktion zu ermitteln, sodass sich einfach berechnen ließe, welcher Preis zu welchem Absatz führt.

Einfachheitshalber nimmt man zunächst an, dass die Preis-Absatz-Funktion linear verläuft wie in der folgenden Abbildung.

Idealtypische, lineare Preis-Absatz-Funktion

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema