PreisgestaltungPreispolitik und Preisgestaltung bestimmen

  • Worum geht es bei Preispolitik und Preisgestaltung?
  • Wie Preise ermittelt werden
  • Ziele der Preispolitik
  • Instrumente der Preisgestaltung
  • Effekte der Preispolitik und Preisgestaltung
  • Vorsicht: Preiskrieg
  • Potenziale der Preispolitik erkennen und nutzen
  • Worum geht es bei Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität?
  • Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizitäten kennen
  • Preispolitik umsetzen: So gehen Sie vor
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Worum geht es bei Preispolitik und Preisgestaltung?

Jedes Produkt und jede Dienstleistung hat einen Preis. Ein Preisschild sagt: Das musst du, lieber Kunde, bezahlen, wenn du mich haben willst. Und das Preisschild ist ein besonders wichtiges Marketinginstrument. Denn darüber kann ein Anbieter in großem Maße steuern, ob Kunden kaufen oder nicht.

Die zentrale Frage ist: Was soll auf dem Preisschild stehen?

Mit den Antworten befasst sich die Preispolitik. Der Begriff „Politik“ zeigt bereits, dass es dabei keine eindeutigen Regeln oder einfachen Antworten gibt. Das Unternehmen muss selbst Preisziele setzen und die richtige Preisstrategie finden, um seine übergeordneten Ziele zu erreichen.

Mit der Preispolitik werden alle Ziele, Strategien, Pläne und Maßnahmen zusammengefasst, die ein Unternehmen zur Festsetzung der Preise seiner Produkte verfolgt und ergreift:

  • Auf der strategischen Ebene geht es um die richtige Preispositionierung im Markt und im Vergleich zu Wettbewerbern.
  • Die operative Preisgestaltung will dann durch geschickte Preisfestlegung und Preisformulierung den Absatz des Produkts fördern.

Preispolitik, Preismanagement, Preisplanung oder Preisstrategie sind ein Baustein im Marketing-Mix des Unternehmens; sie sind also eines der 4-Ps im Marketing. Die Geschäftsleitung legt die Preisstrategie fest; das Marketing, Produktmanagement oder Vertrieb legen die einzelnen Preise fest. Für diese Preisgestaltung und Preisdurchsetzung gibt es zahlreiche Preisinstrumente.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema