Produkt-ControllingProduktaudit: Einstieg, Praxistipps und Vorlagen
- Was wird bei einem Produktaudit auditiert?
- Was ist der Zweck des Produktaudits?
- Wie oft führt man ein Produktaudit durch?
- Wann wird ein Produktaudit durchgeführt?
- Welche Phasen gemäß dem PDCA-Zyklus durchläuft das Produktaudit?
- Wie geht man beim Produktaudit vor?
- Beispiel: Prüfen der Verpackung
- Welche Aufgaben hat der Produktauditor?
- Welche Audits gibt es noch?
- 5 Vorlagen im Praxisteil
Was wird bei einem Produktaudit auditiert?
Mit dem Produktaudit bewerten Sie die aktuelle Produktqualität. Sie prüfen, ob die Qualität der Produkte den Anforderungen von Kundinnen und Kunden, technischen Spezifikationen und gesetzlichen Regeln entspricht. Beurteilt werden außerdem:
- Wirksamkeit des Produkts
- Zweckmäßigkeit des Produkts
- technische Spezifikationen
- Funktionalität der Prüf- und Fertigungsunterlagen
- Konsistenz der Unterlagen zum Produkt
Das Produktaudit findet immer am Ende der Prozesskette oder Produktionskette statt. Mit der Auditierung prüft und dokumentiert man das Qualitätsniveau von Produkten, die entweder selbst oder extern gefertigt wurden. Das Produktaudit ersetzt nicht die regelmäßigen Kontrollen während des Herstellungs- oder Produktionsprozesses.
Probleme mit der Qualität und neue Qualitätstrends erkennen Sie schnell, wenn das Produktaudit regelmäßig durchgeführt wird. Eventuelle Schwachstellen im Prozesse oder Fehler im System entdecken Sie ebenfalls früh.
Produktaudits können angewendet werden auf:
- Ergebnisse während der Produktentwicklung
- Produktherstellung
- Vermarktung von Produkten
Was ist der Zweck des Produktaudits?
Mit einem Produktaudit werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet:
- Stimmt die Produktqualität mit den intern festgelegten Anforderungen überein?
- Entspricht die Qualität (noch) dem, was sich ein (kritischer) Kunde wünscht?
- Werden alle aktuellen technischen Regeln, Normen und Gesetze, die für das Produkt relevant sind, eingehalten?
- Sind durchgeführte Qualitätsprüfungen und Qualitätslenkungsmaßnahmen wirksam?
- Müssen Prozesse oder Produkte unmittelbar oder mittelfristig verbessert werden?
Wichtig ist insbesondere, dass die Konformität von Produkten hinsichtlich (neuer) gesetzlicher Vorgaben geprüft wird. Beispielsweise sind immer mehr Produkte von der EU-Ökodesign-Richtlinie betroffen; sie müssen zunehmend strengere Regeln einhalten, was ihren Energieverbrauch betrifft.
Mit einem Produktaudit schaffen Sie auch die Basis innerhalb Ihres Unternehmens im Hinblick auf die Produkthaftung. Sie prüfen und dokumentieren, ob Gefahren von Ihrem Produkt ausgehen oder beim Kunden Mängel und Fehlerquellen aufgetaucht sind.