Projektcontrolling mit KennzahlenProject Scorecard – Erklärung, Beispiele, Vorteile
Ziele der Projekt-Evaluation
Aussagen wie „You can’t manage what you do not measure“, oder sogar „Anything measured improves“, sind verbreitete und beliebte Aussagen im Performance-Management. In der Tat lassen sich Projekte nur optimal steuern, wenn die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) genutzt werden. Dadurch wird die nötige Transparenz über das Projekt geschaffen und eine optimale Entscheidungsunterstützung ermöglicht (vgl. Abbildung 6).
Maßnahmenkatalog für Abweichungen festlegen
Der Vergleich der ermittelten Projektkennzahlen mit Vorgabewerten oder im Zeitablauf ist nicht immer einfach. Am schwierigsten ist der Vergleich von Projekten untereinander, da die verschiedenen Projekte oft sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen haben können und somit die Ursachen für Abweichungen sehr verschieden sein können.
Die wichtigsten Kennzahlen sollten außerdem – wenn möglich – auf regelmäßiger Basis (beispielsweise monatlich oder pro Quartal) mit Soll- oder Benchmarking-Daten verglichen werden. Im engen Zusammenhang mit der Interpretation von Kennzahlen steht ein möglicher Maßnahmenkatalog bei Abweichungen für die verschiedenen Controlling-Objekte. Den Zusammenhang zeigt die folgende Abbildung 7.