Projektmanagement-Handbuch erstellenProjektmanagement-Handbuch entwickeln – erste Schritte
- Was steht in einem Projektmanagement-Handbuch?
- Wofür braucht es ein Projektmanagement-Handbuch?
- Wie beginnen Sie mit der Entwicklung eines Projektmanagement-Handbuchs?
- 1. Zweck und Anwendungsbereich
- 2. Projektorganisation
- 3. Rollen im Projekt
- Mit Vorlage im Praxisteil
Was steht in einem Projektmanagement-Handbuch?
Im Projektmanagement-Handbuch (PM-Handbuch) sind alle Regelungen, die innerhalb einer Organisation generell für die Planung und Durchführung von Projekten gelten, zusammengefasst. Ein PM-Handbuch sollte möglichst pragmatisch und verständlich gehalten werden. Mögliche Inhalte sind:
- Projektkriterien: Was gilt als Projekt im Unternehmen?
- Projektarten und Projektkategorien
- Projektorganisation und Projektrollen
- Projektmanagement-Glossar mit unternehmensspezifischer Terminologie
- Formulare, Vorlagen und Checklisten
Wofür braucht es ein Projektmanagement-Handbuch?
Im Projektmanagement ist das Projektmanagement-Handbuch ein wichtiges methodisches Element. Es beschreibt, wie Projekte durchgeführt werden sollen.
Ein Projektmanagement-Handbuch schafft die Grundlagen, um die zahlreichen Aufgaben in Projekten zu bewältigen. Es legt die Verfahrensabläufe fest und hilft, die Effizienz der Projektarbeit zu verbessern. Ein Projektmanagement-Handbuch entlastet somit alle Projektbeteiligten.