ProjektmanagementProjektüberwachung

Wie überwachen Sie Ihr Projekt? Wie stellen Sie die Erreichung der Projektziele sicher? Und was tun Sie, wenn SOLL und IST voneinander abweichen? Welche Instrumente helfen bei der Projektüberwachung und Projektsteuerung? Werkzeuge, Maßnahmen und Praxistipps für das Projektmonitoring sowie für die Projektsteuerung.

Voraussetzungen für das Projektmonitoring

Die Projektplanung kann den Projektverlauf nur gedanklich vorwegnehmen. Was während des Projekts dann tatsächlich passiert, kann mehr oder weniger davon abweichen. Trotzdem ist Planung wichtig, denn die Steuerung und Überwachung in der Realisierungsphase kann immer nur so gut sein wie die vorangegangene Planung.

Abweichungen zwischen dem realen Projektablauf IST und der Planung SOLL werden nur dann sichtbar, wenn das SOLL bekannt ist. Die Voraussetzung für das Projektmonitoring ist deshalb, dass es einen Projektplan gibt. Während des gesamten Projekts wird immer wieder geprüft, ob der Projektverlauf dem Plan entspricht, ob ein Eingriff notwendig ist oder ob der Projektplan geändert werden muss.

So hängen Projektsteuerung und Projektcontrolling zusammen

Projektsteuerung ist die konsequente Fortführung der Projektplanung in der Realisierungsphase. Sie beinhaltet alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um

  • das Projekt im Rahmen der Planung durchzuführen,
  • die Projektplanung ständig weiter zu verbessern,
  • dem Projektziel „step by step“ näherzukommen.

Wer steuert, blickt in die Zukunft, versucht künftige Entwicklungen oder Schwierigkeiten vorherzusehen und diese in sein Kalkül einzubeziehen. Dies gelingt jedoch nur, wenn man über die aktuelle Situation Bescheid weiß und regelmäßig alle notwendigen Informationen erhält.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema