Angebotsverfolgung und ProjektsteuerungProjekte im Zeitplan und Kostenrahmen steuern

  • Projekte erfassen und verfolgen
  • Zeitplan verfolgen
  • Kostenverlauf überwachen
  • Projektsteuerung durch Plan-Ist-Vergleich
  • Mitlaufende Kalkulation im Projekt
  • 10 Vorlagen im Praxisteil

Projekte erfassen und verfolgen

Angebote, für die ein Auftrag oder eine Bestellung vorliegt, werden zu einem Projekt. Im Tabellenblatt PROJEKTSTEUERUNG des Excel-Tools im Praxisteil (unten) wird der Projektverlauf verfolgt. Sobald Sie aus einem Angebot ein Projekt machen, vergeben Sie in dieser Tabelle eine Projektnummer (Projekt-Nr.) und legen fest, welches Angebot (Angebotsnummer) diesem Projekt zugrunde liegt. Dann erfassen Sie für das einzelne Projekt:

  • Projektstatus: Auftrag erteilt, in Arbeit, beendet, abgenommen, bezahlt
  • Projektstart
  • Projektende (Plan)
  • Projektende (geschätzt oder Ist)
  • Projektkosten (Plan)
  • Projektkosten (geschätzt oder Ist); sie ergeben sich aus dem Tabellenblatt MITLAUFENDE KALKULATION

Zeitplan verfolgen

Im Tabellenblatt PROJEKTSTEUERUNG verfolgen Sie, ob das Projekt zum geplanten Termin beendet wird. Berechnet werden dafür in der Tabelle die geplante und die tatsächliche Projektdauer (in Tagen) aus dem Projektstart- und Projektende-Datum. Die berechnete Abweichung von Projektende (Plan) und Projektende (geschätzt) ist der zeitliche Projektverzug (in Tagen) zum aktuellen Zeitpunkt.

Das geschätzte Projektende kann sich durch den Projektverlauf immer wieder ändern. Das Projekt kann beschleunigt werden, oder es kann zu weiterem Verzug kommen. Erst am Ende des Projekts ergibt sich der tatsächliche Verzug, wenn das geplante Projektende mit dem tatsächlichen Projektende (Ist) verglichen wird.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema