ProzessmanagementProzesse analysieren und planen – mit Vorlage

  • Warum ist das Prozessmanagement wichtig?
  • Worum geht es beim Prozessmanagement?
  • Beispiele für wichtige Unternehmensprozesse
  • Ziele und Anforderungen an das Prozessmanagement
  • Prozesse analysieren und optimieren
  • Stellhebel im Prozessmanagement
  • Prozesse visualisieren und beschreiben
  • Wofür Sie Prozessmanagement brauchen
  • Modelle und Konzepte zum Prozessmanagement
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Warum ist das Prozessmanagement wichtig?

Es gibt keine Unternehmen ohne Prozesse. Ein Unternehmen funktioniert nur, wenn die Handlungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlang von Prozessen oder Ablaufketten koordiniert werden. Da es unzählige Handlungsmöglichkeiten und viele Mitarbeitende geben kann, ist diese Koordination außerordentlich komplex.

Deshalb ist Prozessmanagement eine, wenn nicht die zentrale Aufgabe des Organisierens. Prozesse festzulegen und zu optimieren, ist eine permanente Aufgabe für alle Unternehmen und ihr Management.

Worum geht es beim Prozessmanagement?

Mit dem Prozessmanagement werden alle Prozesse in einer Organisation beschrieben, analysiert, verändert, optimiert, weiterentwickelt oder neu geplant und neu eingerichtet. Im Rahmen des Prozessmanagements werden dafür Konzepte und Aktionspläne entwickelt, die in der Organisation dann umgesetzt werden sollen.

Prozesse und das damit verbundene Prozessmanagement zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:

  • Prozesse sind eine Folge von Aktivitäten, die notwendig sind, um Aufgaben zu erfüllen und Ziele zu erreichen.
  • Die Aktivitäten sollten im Prozess logisch aufeinander folgen.
  • Prozesse verarbeiten einen Input und erzeugen einen Output.
  • Im Prozessmanagement muss sichergestellt sein, dass die Abfolge technisch möglich, sachlich angemessen und wirtschaftlich ist.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema