ProzesskostenrechnungProzesse beschreiben und Treiber für Prozesskosten ermitteln
Tätigkeiten im Prozess analysieren
Ausgangspunkt der Prozesskostenrechnung sind die Tätigkeiten und Aktivitäten, die sich aus den Aufgaben einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder aus der Stellenbeschreibung ergeben. Sie müssen für die Prozesskostenrechnung genau analysiert werden.
Jede Tätigkeit hat Eingangs- und Ausgangsgrößen, die sie charakterisieren. Die Eingangsgrößen sind bestimmte Ereignisse oder Ergebnisse vorgelagerter Prozesse. Die Ausgangsgröße ist das Ergebnis, das mit der Tätigkeit erreicht wird.
Beispielsweise in der Form: Wenn Ereignis A eintritt, startet der Prozessschritt mit dieser Tätigkeit. Wenn Ergebnis B erzielt wurde, ist diese Tätigkeit beendet – und der nächste Prozessschritt beginnt.
Beispiele: Wie Sie Tätigkeiten bezeichnen
Die Tätigkeiten werden meistens mit einem Substantiv und einem Verb bezeichnet. Beispiele für Tätigkeiten aus dem Bereich der Auftragsbearbeitung sind:
- Anfragen von Kunden bearbeiten
- Angebote erstellen
- Angebote nachfassen
- Informationen an Kunden senden
- Auftrag entgegennehmen und einplanen
- Produkt- oder Projekt-Stückliste erstellen
Die Beschreibung der ersten Tätigkeit kann dann lauten: Wenn eine Kundenanfrage (Eingangsereignis) per E-Mail eingeht, wird diese geprüft und ein Angebot erstellt. Der Kunde erhält per E-Mail ein Angebot (Ausgangsereignis).