ProzessmanagementProzesse darstellen Schritt für Schritt
- 1. Kernprozesse identifizieren
- 2. Kernprozess auswählen für Prozessanalyse, Prozessgestaltung und Prozessoptimierung
- 3. Hauptprozess darstellen
- 4. Teilprozessschritte logisch anordnen
- 5. Teilprozessschritte beschreiben und analysieren
- Hilfsmittel für die Prozessvisualisierung
- 4 Vorlagen im Praxisteil
1. Kernprozesse identifizieren
Wählen Sie im ersten Schritt den Kernprozess Ihres Unternehmens, den Sie darstellen wollen. Achten Sie darauf, dass die Kernprozesse in sich insoweit geschlossen sind, als durch sie eine strategisch wichtige Unternehmensleistung erbracht wird – zum Beispiel im Hinblick auf die Kunden oder Produkte Ihres Unternehmens.
Grenzen Sie unterschiedliche Kernprozesse voneinander ab. Unterscheiden Sie:
- Was sind wertschöpfende Prozesse? Dazu zählen in Industrieunternehmen beispielsweise die Produktion, die Produktentwicklung oder der Vertrieb und Verkauf.
- Und was sind unterstützende Prozesse? Das können sein: Instandhaltung, IT-Services, Personalentwicklung, Marktforschung ...
Die Zusammenstellung aller Kernprozesse und unterstützenden Prozesse entspricht dem Unternehmensprozessmodell oder dem Wertkettenmodell nach Michael E. Porter.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, wie Kernprozess und unterstützende Prozesse auf der Unternehmensebene dargestellt werden können. Mit dieser Darstellung zeigen Sie, um welche Leistung oder welchen Bereich Ihres Unternehmens es geht – und grenzen diesen von anderen Prozessen ab.