Qualitätsmanagement ISO 900111 Schritte zum verbesserten Qualitätsmanagement

Hier lesen Sie, wie Sie in elf Schritten Ihr Qualitätsmanagementsystem für die ISO 9001 aufbauen. Sie erkennen jeweils die wichtigen Aspekte und die Aufgaben, die mit dem normierten Qualitätsmanagement verbunden sind. Außerdem finden Sie Hinweise, worauf Sie in der Praxis besonders achten sollten.

Worauf es bei Ihrem Qualitätsmanagement-System ankommt

Dies ist die kürzeste Anleitung für eine Qualitätsproduktion, die Ihre Kunden zufriedenstellt und die Sie von Zufällen und Schwierigkeiten mit Ihren Prozessen möglichst befreit.

Damit implementieren und verbessern Sie nicht nur Ihr Qualitätsmanagement sowie Prozesse, Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens. Sie bereiten Ihr Unternehmen auch darauf vor, dass Ihr Qualitätsmanagementsystem so funktioniert, wie es nach der Norm DIN EN ISO 9001 gefordert ist. 

Schritt 1

Definieren Sie Ihr Qualitätsmanagement (QM) als eigenständiges Projekt. Legen Sie fest: die Ziele, die einzusetzenden Ressourcen, die Vorgehensweise und den Erfolgsmaßstab für das QM-System insgesamt.

Beginnen Sie das Projekt mit einem Kick-off-Workshop. Erläutern Sie dort die QM-Prinzipien, die Ziele dieses Vorhabens und den groben Projektplan. Erarbeiten Sie mit Ihren Mitarbeitern Chancen und Risiken der Einführung eines QM-Systems in Ihrem Unternehmen.

In weiteren Workshops für die folgenden Schritte erarbeiten Sie dann die Dokumente Ihres QM-Systems. Das sind vor allem Beschreibungen und Erläuterungen zu:

  • Anwendungsbereich
  • Funktionsweise des QM-Systems und der QM-Prozesse
  • Qualitätsziele
  • Ressourcen
  • Mitarbeiterkompetenzen
  • Risikoanalysen
  • Kundenanalysen
  • Prozessbeschreibungen
  • Verfahrensanweisungen
  • Arbeitsanweisungen

Außerdem erstellen Sie Dokumente zur Planung und Steuerung von Produktentwicklung, von Lieferanten, zur Beschreibung von Produktanforderungen, zur Qualitätskontrolle, zur Steuerung nichtkonformer Ergebnisse, zur Produktverfolgung, zum Audit oder zum Management-Review.

Wählen Sie hierzu Mitarbeitende aus, die in den Workshops zu den jeweiligen Themen fachlich am meisten beitragen können. Idealerweise bilden zwei bis vier Personen eine Gruppe, die ein Thema bearbeitet.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema