Resilienz stärkenResilienzfaktor Positive Selbstwahrnehmung: Sich selbst annehmen

Die Wertschätzung der eigenen Person ist bei resilienten Menschen höher. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten, Motive und Werte bewusst. Unsere Übungen helfen Ihnen, Selbstsicherheit zu gewinnen, sich selbst besser anzunehmen und Ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen.

Was gehört zur Selbstwahrnehmung?

Sich selbst anzunehmen sowie seine Stärken, Schwächen und Bedürfnisse zu kennen und zu akzeptieren, ist nicht immer einfach. Denn jeder ist selbst sein größter Kritiker. Außerdem folgen einige Menschen nicht ihren eignen Zielen, sondern schlagen zum Beispiel einen Berufsweg ein, den andere für richtig halten.

Eine positive Selbstwahrnehmung wird mit den Begriffen umschrieben wie:

  • Selbstbewusstsein
  • Selbstvertrauen
  • Selbstliebe
  • Selbstwertgefühl

Es geht um die Bewertung, die man sich selbst gibt und das Bewusstsein von der eigenen Persönlichkeit. Wissenschaftler haben festgestellt: Ein hoher Selbstwert ist kein Schutzfaktor an sich – zeigt also keine schützende Wirkung in belastenden Situationen, ein niedriger Selbstwert jedoch ist eindeutig ein Risikofaktor.

Persönliche Werte und Strategien klären

Die Coachin Katharina Maehrlein schreibt in ihrem Buch „Die Bambusstrategie“ sehr treffend:

„Nur wenn ich weiß, wer ich bin, was ich kann und welche Bedingungen ich brauche, um zu zeigen, was ich kann, bin ich fähig, in mir selbst Unterstützung und Halt zu finden. Dann kann ich noch Stärke zeigen, wenn es überall brennt.“

Die eigenen Fähigkeiten und Motive zu kennen, ist eine gute Voraussetzung, um zu wissen, wie auf bestimmte Situationen zu reagieren ist:

  • Wann zum Beispiel brauche ich bei der Lösung einer Aufgabe Hilfe von außen?
  • Welche (falschen) Ziele verfolge ich, die mich unter Druck setzen könnten?

Aus der Gewissheit, den richtigen Weg zu verfolgen oder einen Sinn zu sehen, schöpfen Menschen ihre Motivation, ihre Lebensfreude und Lebensenergie, die gerade bei der Krisenbewältigung wichtig sind. Die Grundlage für mehr Selbstbewusstsein sind deshalb Klarheit über die eigenen Werte und Strategien.

Katharina Maehrlein empfiehlt dafür die Arbeit mit der Potenzial-Pyramide von Robert Dilts (Abbildung 1). Die Potenzial-Pyramide basiert auf dem NLP-Modell der logischen Ebenen, auf denen Veränderungen stattfinden können. Sie liefert Antworten auf die Fragen:

  • Wo ist ein Problem angesiedelt?
  • Wo kann eine gewünschte Veränderung oder Weiterentwicklung am besten ansetzen?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema