Ressourcen und Dienste planenRessourcen und Nutzung von Maschinen, Räumen und Fahrzeugen planen
Warum müssen Ressourcen geplant werden?
Manche Kapazitäten und Ressourcen in Unternehmen sind knapp oder besonders wichtig. Deshalb müssen diese optimal belegt und eingesetzt werden. Sie sollten möglichst ohne Unterbrechung im Einsatz sein und nicht ungenutzt herumstehen. Oft sind das sogenannte Engpass-Ressourcen, die entscheidend dafür sind, wie lange Aufträge in der Produktion herumliegen, wie lange Durchlaufzeiten oder Wartezeiten sind und welches Working Capital gebunden ist.
Das betrifft unterschiedliche Arten von Kapazitäten und Ressourcen:
- Maschinen und Anlagen
- Spezial-Werkzeuge
- Räume
- Fahrzeuge
Wesentliches Merkmal dieser Ressourcen in Unternehmen ist: Sie sind teuer in der Anschaffung (hohe Investition) und im Betrieb (hohe Kosten) und werden deshalb nicht in beliebiger Menge oder auf Vorrat beschafft.
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit besonderen Qualifikationen und Kompetenzen können einen Engpass im Unternehmen darstellen. Ihr Know-how ist immer wieder gefragt, es braucht ihre persönliche Expertise vor Ort oder sie müssen spezielle Dienste verrichten. Beispiele dafür sind:
- Ärzte in Kliniken
- EDV-Experten
- Trainerinnen und Trainer
- Mechatroniker, die defekte Maschinen reparieren oder neu einrichten
Die Ressourcenplanung ist nicht nur für Fertigungs- und Produktionsunternehmen wichtig. Auch im Service und in Dienstleistungsunternehmen können Ressourcen knapp sein. Hier sind es Arbeitsgeräte, Fahrzeuge und vor allem Menschen mit wichtigem Know-how oder wichtigen Schnittstellen-Funktionen. Sie müssen als wichtige Ressource für das Unternehmen ebenfalls besonders geplant werden.
Ziel und Zweck der Ressourcenplanung
Wichtige, knappe und teure Kapazitäten und Ressourcen müssen so geplant werden, dass sie intensiv genutzt werden. Sie sollten eine hohe Produktivität aufweisen. Das gelingt dadurch, dass die Bearbeitungszeit und damit die tatsächliche Nutzungszeit einer Ressource maximiert wird.
Dem gegenüber sollen durch die Ressourcenplanung die unproduktiven Zeiten minimiert werden. Dazu zählen:
- Stillstandszeit: Ressource wird nicht gebraucht
- Rüstzeit: Ressource muss für den nächsten Einsatz vorbereitet oder umgerüstet werden
- Ausfallzeit: Ressource ist aus technischen Gründen, wegen Wartung oder Defekt, nicht nutzbar
Kritisch kann es werden, wenn Prozesse im Unternehmen stocken und nicht vorankommen, wenn Wartezeiten und damit Durchlaufzeiten steigen und so Liefertermine nicht eingehalten werden, weil einige Ressourcen zu knapp sind oder ihr Einsatz falsch geplant wurde. Mit der Ressourcenplanung muss dafür gesorgt werden, dass möglichst alle Prozesse auf die Ressource zugreifen können und so reibungslos ablaufen können. Ist das nicht möglich, müssen weitere, vergleichbare Ressourcen beschafft werden.