Ressourcen und Dienste planenRessourcen in Unternehmen effizient verteilen
- Was Ressourcenallokation bedeutet
- Wer Ressourcen im Unternehmen verteilt
- Wichtige Kennzahlen (KPI) für die Ressourcenallokation
- Unternehmensweite Ressourcenverwaltung: Value Based Management und Ressourcenallokation
- Ressourcenallokation bei einzelnen Projekten
- Ressourcenallokation in Krisenzeiten
- Strategische Ressourcenplanung
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Was Ressourcenallokation bedeutet
Im Kontext Prozess- und Projektmanagement bedeutet der Begriff Ressourcenallokation, begrenzte Ressourcen werden so verteilt und genutzt, dass Unternehmen den maximalen Nutzen daraus ziehen. Das erfordert einen optimal abgestimmten Prozess der Ressourcenzuweisung. Häufig geht es dabei um die folgenden, begrenzt verfügbaren Elemente:
- finanzielle Ressourcen
- Personal
- Zeit
- (Marketing-)Budgets
- technologische Ressourcen (Server, IT, Software-Lizenzen …)
- Materialien, Rohstoffe, Teile …
- Lagerkapazität
- Produktionskapazität (Maschinen, Anlagen, Einrichtungen ...)
- Ideen, geistiges Eigentum
- Ausstattung
Die Allokation von Ressourcen zielt darauf ab, die Produktivität zu verbessern, die wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen sicherzustellen, Unternehmensziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Denn: Eine optimale Ressourcenallokation ermöglicht es, Engpässe zu vermeiden, Chancen zu nutzen und strategische Prioritäten zu setzen, um das Gesamtergebnis des Unternehmens zu verbessern.
Wer Ressourcen im Unternehmen verteilt
Normalerweise ist in erster Linie das Management und die Führungsebene für das Zuweisen knapper Ressourcen verantwortlich. Gerade in größeren Unternehmen sollten Sie die Aufgabe weiter herunterbrechen, ohne dass das Management die Übersicht über das große Ganze verliert. Ein denkbares Muster:
Die Bereichs- oder Abteilungsleitung ist zuständig für die Budgetierung. Sie entscheidet, wie die verfügbaren finanziellen Mittel auf die verschiedenen Projekte und Aktivitäten verteilt werden.
Die Personalabteilung ist für die Zuweisung von Mitarbeitenden auf verschiedene Projekte oder Abteilungen verantwortlich, um sicherzustellen, dass die richtigen Fähigkeiten und Ressourcen für die jeweiligen Aufgaben zur Verfügung stehen.
Die Projektleitung ist für die Allokation von Ressourcen innerhalb der Projekte zuständig. Sie muss sicherstellen, dass die benötigten Ressourcen wie Personal, Zeit und Materialien zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge eingesetzt werden, um die Projektziele zu erreichen.
Die Geschäftsleitung und das Management spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der strategischen Richtung. In der strategischen Ressourcenplanung werden langfristige Unternehmensziele und -strategien entwickelt, die als Leitfaden für die Ressourcenallokation dienen.