Fragetechniken und FrageartenWie Sie Fragen passend zum Zweck und Ziel formulieren

Was müssen sich Sprechende bereits überlegen, bevor sie ihre Fragen formulieren? Wie erkennt man Zwecke, Ziele und die wahre Funktion einer Frage? Und wie die Absicht, die hinter einer Frage steckt? Lernen Sie zielgerichtetes Fragen – mithilfe von Beispielen, Tipps und einem Praxisteil mit Vorlagen. So bereiten Sie sich auf wichtige Gespräche und Teammeetings vor.

Vor dem Fragen die Gedanken ordnen

Fragen entwickeln sich beim Fragenden und haben sehr viel mit ihm selbst zu tun – seinen Einstellungen, seinen Werten, seinem Denken, seinen Verhaltensweisen, seinen Zielen und Interessen und seinen Bestrebungen, andere zu beeinflussen.

Wer Fragen stellt, muss sich also erst einmal Gedanken über sich selbst und die Situation machen, in der er einer anderen Person Fragen stellen will.

Wichtig ist: Eine Frage ist immer eine Aufforderung an einen Kommunikationspartner, in einer bestimmten Weise zu reagieren, insbesondere zu antworten. Tut er das nicht, ist das auch eine Reaktion.

Dabei haben Fragende und Antwortende immer ein eigenes Verständnis und ihre eigene Sicht auf eine Sache. Das Fragen ist manchmal schwierig – wie jede Form der Kommunikation.

Vor dem Gespräch mit Fragen ist zu bedenken:

  • Drückt meine Frage genau das aus, was ich meine?
  • Kann der Empfänger meine Frage aufnehmen oder hören?
  • Kann der Empfänger die Frage verstehen?
  • Versteht der Empfänger es so, wie ich es meine?
  • Kann der Empfänger die Frage beantworten?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema