KundensegmentierungRoper Consumer Styles der GfK

Die Kundensegmente im Modell des Roper Consumer Style basieren auf unterschiedlichen Lebensstilen und Lifestyle-Typen. Sie sind nach dem GfK-Modell maßgeblich für Konsumpräferenzen und Kaufverhalten.

Kundensegmente auf Basis von Wertorientierung, Interessen und Aktivitäten

Das Konsumentenmodell der GfK in Nürnberg geht – wie andere Modelle auch – davon aus, dass Verbraucher nur unzureichend durch soziodemografische Merkmale beschrieben werden können. Das Modell basiert deshalb auf Wertorientierungen, Einstellungs- und Verhaltensmustern, Motivation und Emotionen von Konsumenten.

Mit dem Modell lassen sich Lebensstile, Konsumhaltung, Markenbewusstsein und Werthaltung analysieren und daraus unterschiedliche Segmente ableiten.

Maßgeblich für das Modell sind vier Bedürfnisorientierungen:

  • Haben: Status, Gut aussehen, Reichtum, Eigenorientierung, Traumwelt
  • Frieden und Sicherheit: Tradition, Glaube, Sparsamkeit, Bescheidenheit, Vorsorge, Bewährtes
  • Sein: Nachhaltigkeit, Authentizität, Verantwortung, Lernen, Gesellschaftsorientierung, Realität
  • Leidenschaften haben: Abenteuer, Spaß, Freiheit, Erfolg, Wandel, Neues

Aus diesen vier Orientierungen leiten sich aus dem Modell acht Segmente ab:

  • Träumer: Der Traum vom großen Glück
  • Abenteurer: Leidenschaft erleben
  • Weltoffene: Zwischen Selbstverwirklichung, sozialer Verantwortung und Vergnügen
  • Häusliche: Der Wunsch nach materieller Sicherheit und Status
  • Realisten: Harte Arbeit und Verantwortung
  • Kritische: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit und Selbstverwirklichung
  • Bodenständige: Die Sehnsucht nach Frieden und Harmonie
  • Anspruchsvolle: Zwischen Verantwortung, Pflicht und Lebensgenuss

Das Modell und die Forschungsmethode sind nach dem US-amerikanischen Marktforscher Elmo Roper benannt. Die folgende Abbildung zeigt für den deutschen Markt, wie sich diese Kundensegmente in das Modell der vier Bedürfnisorientierungen einordnen.

© GfK
Karte der Lebensstile und Wertorientierungen nach Roper Consumer Styles
Quelle: GfK AG: Roper Consumer Styles Regional 2015

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema