Shared Service CenterPlanung und Einführung eines Shared Service Centers
Die Planung und Einführung eines Shared Service Centers erfolgt im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts. Dabei werden im Vorfeld die Ziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft. Die Planung und Umsetzung umfasst Organisation, Technik und Recht. Hier werden die einzelnen Prozessschritte vom Auslöser bis zum Roll-Out erläutert.
Voraussetzungen für die Einführung eines Shared Service Centers
Die Einrichtung eines Shared Service Centers ist eine weitreichende Investitionsentscheidung mit strategischer Bedeutung für das Unternehmen. Ist diese Entscheidung für Shared Service Center gefallen, müssen die Umsetzung und die Gestaltung des Shared Service Centers als umfassendes Projekt organisiert und Aufgaben zur Reorganisation definiert werden.
Dementsprechend ist eine Vielzahl von Teilaufgaben notwendig, die inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden müssen. Wesentliche Voraussetzungen für die Einführung von Shared Service Centern sind:
- die Initiative geht von der Geschäftsleitung aus, da es sich um eine strategische Investitionsentscheidung handelt
- die Ziele, die mit der Einrichtung eines Shared Service Centers verbunden sind, sind klar festgelegt
- der Prozess der Planung und Umsetzung ist für alle Mitarbeitenden im Unternehmen transparent und wird ausreichend kommuniziert
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können mit dem folgenden Prozess die Planung, Gestaltung und Einführung eines Shared Service Centers durchgeführt werden.