Mit SIPOC Prozesse beschreibenBeispiele für Prozessbeschreibungen mit SIPOC

Die folgenden Beispiele zeigen, wie SIPOC-Diagramme aussehen können. Da der Zweck dieser Art der Prozessbeschreibung unterschiedlich sein kann, sind in den Beispielen jeweils andere Informationen aufgeführt. So können Sie Ihre eigene SIPOC-Darstellung wählen, damit die Informationen vermittelt werden, die Ihre Zielgruppe wissen soll.

Wann erstellt man ein SIPOC-Diagramm?

Mit dem Modell nach SIPOC lassen sich Prozesse im Unternehmen auf eine einfache Art und Weise beschreiben und von anderen Prozessen abgrenzen. Dazu werden wichtige Informationen zum Prozess in einer Tabelle oder einem Diagramm zusammengestellt.

Darin werden entscheidende Aspekte und Merkmale eines Prozesses benannt. Das sind nach SIPOC:

  • Supplier (Lieferanten)
  • Input (Eingangsgrößen)
  • Process (Prozessschritte)
  • Output (Prozessergebnisse)
  • Customer (Kunden)

Welche Informationen letztlich im SIPOC-Diagramm aufgeführt sind und was benannt ist, hängt von den Zwecken ab, die mit SIPOC verfolgt werden:

  • Was will man dem Leser und Betrachter des Modells sagen?
  • Was soll er wissen?

Es hängt aber auch von der Sichtweise der Personen ab, die das Diagramm erstellt haben:

  • Was schien für sie wichtig zu sein?
  • Welche Zusammenhänge halten Sie für entscheidend?

Meistens ist das SIPOC-Diagramm die Grundlage für eine anschließende Prozessanalyse. So dient es bei Six Sigma in der Phase Define der Abgrenzung des Analysebereichs und zur Identifikation möglicher kritischer, fehleranfälliger Prozessschritte. Für Verbesserungen im Rahmen des Lean Managements ist SIPOC hilfreich, um Prozesse zu vereinfachen, unnötige Outputs zu erkennen oder fehlende Inputs zu beschaffen.

Aufgrund der unterschiedlichen Zwecke kann das SIPOC-Diagramm auch unterschiedlich aussehen. Die folgenden Beispiele sollen sichtbar machen, wie ein SIPOC-Diagramm aufgebaut sein kann und welche Informationen darin vermittelt werden.

SIPOC-Beispiel: Teezubereitung

Abbildung 7 zeigt zunächst an einem ganz einfachen Beispiel, wie ein SIPOC-Diagramm aussehen kann. Das Beispiel zeigt auch, dass diese Methode für alle Arten von Prozessen hilfreich sein kann. Hier wird ein einfacher Ablauf, die Tätigkeit der Teezubereitung, beschrieben.

SIPOC kann aber auch für komplexe Prozesse im Unternehmen eingesetzt werden. Entscheidend ist dann, welchen Detaillierungsgrad Sie wählen. Die Anzahl der Prozessschritte in Process sollte zwischen fünf und sieben liegen. Damit ist – je nach Prozesskomplexität – die Detaillierung und die „Flughöhe“ der Beschreibung definiert.

Abbildung 7: SIPOC-Beispiel Teezubereitung
Quelle: Wikipedia, Stichwort: SIPOC

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema