Ziele SMART formulierenSMARTe Ziele und wie sie formuliert werden
- Wie man Ziele SMART formuliert
- Wie man Ziele genau und spezifisch beschreibt
- Wie man Ziele messbar macht
- Wie man erreichbare Ziele formuliert
- Wie man relevante Ziele formuliert
- Wie SMART-Ziele terminiert werden
- Aus SMART-Zielen den Weg zum Ergebnis ableiten
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Wie man Ziele SMART formuliert
Ziele sollen Ergebnisse beschreiben und SMART formuliert sein. SMART bedeutet:
- Specific – genau beschrieben: Betroffene wissen, worum es geht
- Measurable – messbar: das Ziel kann mit einer Kennzahl gezählt, gemessen, benotet werden
- Attainable – erreichbar: das Ziel ist für die Betroffenen anspruchsvoll, aber nicht unrealistisch
- Relevant – wichtig: den Betroffenen ist klar, warum das ein wichtiges Ziel für das Unternehmen und für das Team ist
- Timed – zeitlich bestimmt: es gibt ein Datum (Tag), an dem die Zielerreichung gemessen wird
In der Realität sieht das anders aus. Führungskräfte definieren viel häufiger nur Aufgaben und keine Ziele. „Ein Kontrollsystem entwickeln und einführen“ oder „Die Vertriebsstelle in Ungarn besetzen“ sind Beispiele für Aufgaben, aber keine Ergebnisse.
Auch aus komplexen Unternehmenszielen – Ertrag, EBIT, Kostensenkung, Marktanteil – werden meistens nicht Einzelziele, also Teil-Ergebnisse abgeleitet, sondern direkt Aufgaben.
Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden denken sehr handlungsorientiert in Aufgaben. Sie sollen aber in Ergebnissen denken und Ziele vereinbaren. Nur wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst daraus ihre Aufgaben ableiten, können sie ihre Potenziale und Kompetenzen wirklich einsetzen. Wer ein paar Tipps beachtet, kann seine Führungsergebnisse erheblich verbessern, indem er mit SMARTen Zielen arbeitet.
Wie man Ziele genau und spezifisch beschreibt
Ziele werden oft allgemein oder schwammig formuliert. Niemand weiß so richtig, was genau erreicht werden soll. Beispiel: „Wir brauchen ein gutes Kontrollsystem.“ Der qualitative Aspekt des Ziels muss deshalb durch einen Zusatz beschrieben werden. Zum Beispiel: „Das Kontrollsystem ist dann akzeptabel, wenn es folgende Kriterien erfüllt: ...“ oder „... wenn es die im Konzept beschriebenen Kriterien erfüllt“.
Das betrifft auch individuelle Entwicklungsziele von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kompetenzentwicklung ist das Mittel, und der Zweck oder das Ziel kann messbar formuliert werden. Beispiel: „Ab 1.3.2023 kann Mitarbeiter Maier Excel-Tabellen zu den Themen ABC und DEF selbstständig erstellen und auswerten. Eine akzeptable Auswertung zum Thema ABC liegt am 10.3.2023 vor.“
Ergebnisse können so formuliert werden:
- quantitativ: als Preis, Stück, Zahl von Bestellungen
- relativ: in Schulnoten, auf einer Skala von eins bis sechs
- über den Zustand: ein Konzept liegt vor oder liegt nicht vor, erreicht oder nicht erreicht