MotivationSo fördern Sie Eigeninitiative im Unternehmen

  • Eigeninitiative der Mitarbeiter nutzen – statt motivieren
  • Wodurch zeigt sich Eigeninitiative?
  • Vor- und Nachteile von Eigeninitiative
  • Freiräume und Selbstvertrauen stärken Eigeninitiative
  • Voraussetzungen für Eigeninitiative
  • So lässt sich Eigeninitiative fördern
  • Wo Sie Eigeninitiative nutzen und von ihr profitieren
  • Eigeninitiative als Schlüsselkompetenz
  • Wie man mit Eigeninitiative aneckt
  • Eigeninitiative als Teil der Unternehmenskultur
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Eigeninitiative der Mitarbeiter nutzen – statt motivieren

Manche Vorgesetzte haben gelernt, die richtigen Motivationsfaktoren ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzusprechen, sie anzuspornen und besondere Leistungen aus ihnen herauszukitzeln. Wenn Sie herausgefunden haben, was für die einzelne Person motivierend ist, dann versuchen sie das immer wieder ins Spiel zu bringen.

Das funktioniert auf Dauer aber nur bedingt, wird vom Betroffenen durchschaut und vielleicht sogar als Manipulation gewertet. Und immer wieder Motivator und Antreiber zu sein, ist aufwendig.

Oft braucht es aber gar keine großen Anstrengungen oder besondere Worte, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team zu motivieren. Die Beschäftigten zeigen von sich aus so viel Eigeninitiative, dass sie ihre Aufgaben gerne angehen und gute Leistungen erbringen. Sie sind von sich aus motiviert und zeigen Eigeninitiative.

Doch was fördert die Eigeninitiative? Können die Führungskräfte durch die organisatorischen Rahmenbedingungen und durch ihr eigenes Verhalten die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen?

Wodurch zeigt sich Eigeninitiative?

Mit Eigeninitiative wird ein Verhalten von Menschen beschrieben, wenn diese mehr leisten, als üblich ist. Im Beruf leisten Menschen mit Eigeninitiative mehr, als normalerweise von ihnen verlangt wird. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie:

  • von allein etwas tun, ohne dass sie dafür einen Auftrag oder eine Anweisung erhalten haben,
  • vorausschauend und proaktiv handeln, wobei sie auch Chancen und Risiken ins Kalkül ziehen,
  • beharrlich und ausdauernd sind und
  • sich von Rückschlägen und Widerständen nicht so leicht entmutigen lassen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema